Kupferersatz ist ein vorrangiges Thema im ökologischen Anbau. Ein neues von der EU gefördertes Projekt mit dem Titel „Innovative Strategien für Kupfer-unabhängige integrierte und ökologische Anbausysteme“ (Innovative strategies for copper-free low input and organic farming systems; CO-FREE; www.co-free.eu) hat sich zur Aufgabe gemacht, innovative Methoden, Werkzeuge und Konzepte zu entwickeln, um Kupfer in europäischen ökologischen und integrierten Anbausystemen in Obst, Weinreben, Kartoffeln und Tomaten dauerhaft zu ersetzen. Das FiBL ist an diesem Projekt beteiligt.
Zur Informationen über das Projekt und dessen Partner gibt CO-FREE einen Newsletter heraus. Dieser beinhaltet:
- "Who is who" mit Information zu den teilnehmenden Partner Institutionen,
- "Latest results"
- "Top theme"; hier werden wichtige Aspekte des Projekts ausführlich vorgestellt werden und
- "CO-FREE in the public": Berichte über Präsentationen von CO-FREE auf Konferenzen und auf anderen Veranstaltungen berichtet wird.
Der erste Newsletter ist jetzt als Download unter http://www.co-free.eu/downloads/general/CO-FREE-Newsletter-1-May-13.pdf erhältlich.
Um weitere Ausgaben des Newsletters automatisch zu erhalten, können Interessierte sich hier anmelden: http://www.co-free.eu/newsletter.html.
Weitere Informationen
Das CO-FREE-Koordinationsteam
- Annegret Schmitt, Julius Kühn-Instiutute, Institut für Biologischen Pflanzenschutz, Deutschland
- Sara Mazzotta, Julius Kühn-Instiutute, Institut für Biologischen Pflanzenschutz, Deutschland
- Lucius Tamm, FiBL, Schweiz
FiBL-Kontakt
Lucius Tamm, FiBL Schweiz
Download
co-free.eu: 1. Ausgabe des CO-FREE Newsletters