Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Österreichische Biofeldtage 2024 – demnächst in Donnerskirchen

Partner Biofeldtage 2024

Am 24. und 25. Mai 2024 ist es so weit: Die erfolgreichen Biofeldtage gehen in die nächste Runde und das FiBL Österreich ist auch heuer wieder als Partner mit dabei.

Zum dritten Mal findet Österreichs größte biolandwirtschaftliche Leistungsschau am Bio-Landgut Esterhazy am Seehof in Donnerskirchen statt. Mit über 200 Ausstellern, über 100 moderierten Landmaschinenvorführungen, 180 Schauparzellen und 170 Programmpunkten für unterschiedliche Zielgruppen wird die Biolandwirtschaft am 24. und 25. Mai 2024 für Konsument*innen und Produzent*innen hautnah erlebbar.

Vielfältiges Programm

Wie bereits in den Vorjahren stellen die moderierten Maschinenvorführungen eine Besonderheit der Biofeldtage dar und bieten innovative Einblicke in die Landtechnik. Vom Systemvergleich bei der Zwischenfruchtbearbeitung, über den Luzerneumbruch und die Beikrautregulierung, bis hin zu Vorführungen mit Grünland‐, Kompostierungs‐, Weinbau‐ und Bewässerungstechnik im Agrar‐ und Hobbybereich: Rund 100 Maschinen und moderne Geräte werden unter praxiskonformen Bedingungen live im Arbeitseinsatz zu sehen sein. Die Bandbreite bei den Zugmaschinen reicht dabei vom Arbeitspferd mit 1 PS bis hin zum Großtraktor mit bis zu 530 PS.

Ganz im Sinne des Kreislaufgedankens und der steigenden Bedeutung der Tierwohlaspekte bekommt der Bereich Tierhaltung bei den Biofeldtagen heuer noch mehr Raum. Vor Ort gibt es mehr als 20 Nutztierarten zu entdecken. Die am Bio‐Landgut Esterhazy heimischen Bio-Angusrinder, Hühner aus dem mobilen Hühnerstall, ein Schaubienenstock und speziell die Tierschau mit seltenen Nutztierrassen, vom Noriker bis zum Zackelschaf, werden vor Ort die Vielfalt biologischer Landwirtschaft repräsentieren.
Ein weiterer Fokus liegt auf den Themen Naturschutz und Biodiversität.

Besonders für das Fachpublikum stellt die umfangreiche Sortenschau ein Highlight der Biofeldtage dar: Mit 120 Züchtungen und über 40 Begrünungs-, Biodiversitäts- und Wildäsungsmischungen gibt sie Einblick in die Kulturenvielfalt und die Wichtigkeit einer standortangepassten Fruchtfolge. Sie zeigt – im Hinblick auf die abnehmenden Niederschläge – beispielsweise, welche Sorten sich für den künftigen Anbau in trockenen Gebieten besonders eignen und wie man diese in die eigene Landwirtschaft integrieren kann.

Weiters bietet das umfassende Vortragsprogramm neue Blickwinkel für Interessierte: Die Fachvorträge behandeln sowohl pflanzenbauliche Themen, die landwirtschaftliche Kompostierung, als auch marktpolitische Fragestellungen. Außerdem zeigen die Biofeldtage nicht nur die Innovationen im Biolandwirtschaftsbereich, sondern bieten die seltene Möglichkeit, kritische Facetten des Bereichs zu beleuchten und zu diskutieren. Genauere Informationen zum Fachvortragsprogramm und weiteren Schwerpunkten sind auf der Veranstaltungsseite der Biofeldtage zu finden.

Neben den vielfältigen Programmpunkten für unterschiedliche Zielgruppen gibt es auch einen riesigen Kinderbereich. Für kulinarische Highlights ist an Gastrostationen oder am Bauernmarkt ebenfalls gesorgt.

Weitere Informationen

Kontakt

Andreas Kranzler

Links

biofeldtage.at: Veranstaltungswebsite der Biofeldtage 2024