Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Workshop "Partnerschaftliche Beziehungen – Resilienz in der Bio-Verarbeitung"

In einer zunehmend komplexen und unsicheren Welt wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit für Unternehmen. Resilienz bedeutet nicht nur, Krisen zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Dabei spielen partnerschaftliche Beziehungen eine zentrale Rolle: Vertrauen, Zusammenarbeit und gemeinsame Werte schaffen ein stabiles Fundament, um Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Insbesondere in der Bio-Branche mit ihrem nach wie vor eher begrenzten Rohstoffverfügbarkeit und der veränderten Marktsituation ist die Resilienz von Bio-Verarbeitern heute wichtiger denn je. Dieser Praxis-Workshop soll daher in den Blick nehmen, was Resilienz für Unternehmen überhaupt bedeutet und warum die Beziehungen zu seinen Lieferpartner*innen und Kund*innen dabei das A und O ist. 

"Bio verarbeiten" ist eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. 
"Bio verarbeiten" richtet sich u.a. an Bäckerinnen und Bäcker, Metzgerinnen und Metzger, Milchhandwerk, Gastronomie, Start-ups und Unternehmen der Ernährungswirtschaft, aber auch an Lehrkräfte, Auszubildende und Institutionen mit Beratungs-, Kontroll- oder Vernetzungsaufgaben. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten.

Termin/Dauer

Mittwoch, 19.11.2025 von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Inhaber*innen und Mitarbeitende aus Bio-Unternehmen sowie Unternehmen mit Interesse an Bio-Verarbeitung. Auch Berater*innen, Forschende und andere Interessenten sind herzlich eingeladen.

Kosten der Seminarteilnahme

Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.

Einladung und Programm

Link zur Einladung

Veranstalter und Ansprechpartner

Büro für Lebensmittelkunde und Qualität (BLQ) GmbH
Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH
Johanna Stumpner
Tel.: 09741 9333227
E‑Mail: johanna.stumpner(at)bl‑q.de 

Anmeldung

Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 05.11.2025