Juni 2025
Allgemeine Meldungen
|
Sie sind umstritten, aber vielversprechend: Solaranlagen über landwirtschaftlichen Flächen. Über Vor- und Nachteile sprechen in dieser Folge von "FiBL…
Weiterlesen
|
|
|
|
Das internationale FiBL Projekt FarmBioNet setzt auf lokale Netzwerke in den beteiligten Ländern. Das Netzwerk Schweiz hat sich Anfang Juni 2025 zu…
Weiterlesen
|
|
|
|
Im Mai fand in Frankfurt am Main ein internationales Treffen im Rahmen des EU-Horizon-Projekts Visonary statt. Ziel der Veranstaltung war der…
Weiterlesen
|
|
|
|
Das FiBL hat seine vierjährige Beteiligung am von der GIZ geleiteten Projekt "Knowledge Centre for Organic Agriculture and Agroecology in Africa"…
Weiterlesen
|
|
|
|
Die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz in Sachsen präsentierten auf dem Acker und im Stall innovative Lösungen für die drängenden…
Weiterlesen
|
|
|
|
Wie kann man die Bedeutung des Bodens für Mensch und Umwelt künstlerisch zum Ausdruck bringen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt…
Weiterlesen
|
|
|
|
Von der Selektion bis zur Degustation: Beim Kartoffel-Höck vom 5. Juni auf dem Tännlihof in Andelfingen, ZH drehte sich alles um robuste Kartoffeln.…
Weiterlesen
|
|
|
|
Ab sofort können sich Fach- und Hochschulabsolvent*innen sowie qualifizierte Quereinsteiger*innen aus verschiedenen Fachrichtungen auf spannende…
Weiterlesen
|
|
|
|
Am 12. Juni besuchte eine Gruppe tschechischer Biopioniere das FiBL in Frick, einschliesslich des Vize-Landwirtschaftsministers. Das FiBL nutzte die…
Weiterlesen
|
|
|
|
In dieser Folge von "FiBL Focus" geht es um standortangepasste Milchviehzucht – ein zentrales Thema für gesunde Kühe und zukunftsfähige Biobetriebe.…
Weiterlesen
|
|
|
|
Die Multifunktionalität von Agroforstsystemen bietet vielversprechende Ansätze, um den zahlreichen Herausforderungen zu begegnen, vor denen die…
Weiterlesen
|
|
|
|
Das europäische OH-FINE-Projekt, an dem auch das FiBL beteiligt ist, lud Ende Mai Landwirtinnen und Landwirte aus Europa ein, sich in Wien über…
Weiterlesen
|
|
|
|
Am 20. Mai 2025 versammelten sich gut 50 Teilnehmende beim Oberen Schlatthof in Reinklingen im Kanton Thurgau für einen vom FiBL organisierten…
Weiterlesen
|
|
|
|
Am 27. Mai 2025 führte ein gemeinsamer Flurgang des FiBL, der Genossenschaft Biofarm und des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg über die Felder von…
Weiterlesen
|
|
|
|
We Care, das Nachhaltigkeitssiegel für die Lebensmittelbranche, ist jetzt auch auf LinkedIn vertreten. Damit schafft We Care eine Plattform für…
Weiterlesen
|
|
|
|
Über 80 Interessierte informierten sich am 23. Mai 2025 auf dem Biolandbetrieb Endres in Bütthard-Gützingen beim Praxistag der Initiative…
Weiterlesen
|
|
|
|
Ob für den Hausgarten, für den Landwirtschaftsbetrieb oder für ganze Gemeinden – Kompost und andere Recyclingdünger sind für eine gute…
Weiterlesen
|
|
|
Forschung
|
Mitte Juni kam das Projektkonsortium am FiBL Schweiz in Frick zum ersten persönlichen Treffen zusammen. Das Projekt wird von FiBL Schweiz und FiBL…
Weiterlesen
|
|
|
|
Der DOK-Versuch im baselländischen Therwil wurde 1978 gestartet und liefert seit 47 Jahren grundlegende Erkenntnisse, die in zahlreichen…
Weiterlesen
|
|
|
|
Im dreijährigen Projekt SchweinErleben hat das FiBL das Verhalten von Schweinen in natürlicher Umgebung untersucht. Das Forschungsprojekt soll dazu…
Weiterlesen
|
|
|
|
Das FiBL hat die interaktiven Karten zu den laufenden Praxisversuchen in der Schweiz aktualisiert. Sie bieten auch 2025 einen umfassenden Überblick…
Weiterlesen
|
|
|
|
Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zeichnet jährlich junge Wissenschaftler*innen für ihre Master- oder…
Weiterlesen
|
|
|
|
Das FiBL hat im Auftrag des WWF Österreich die umfassende Ernährungsstudie "Leistbarkeit einer gesunden und biologischen Ernährung in Österreich"…
Weiterlesen
|
|
|
Weitere News in englischer Sprache
Neue Publikationen
|
Die Nachfrage und die Auswahl an Bioprodukten auf dem Schweizer Markt steigt weiterhin an. Um auf eine biologische Herstellung hinzuweisen, werden…
Weiterlesen
|
|
|
|
Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 6/25 geht es um den Schweizer Biomarkt. Das Magazin erscheint zehnmal im Jahr und wird gemeinsam von FiBL…
Weiterlesen
|
|
|
|
"Wasser" ist das Schwerpunktthema in der neuen Ökologie & Landbau. Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich und wird von der Stiftung Ökologie &…
Weiterlesen
|
|
|
|
Die Europäische Kommission hat ein ehrgeiziges Ziel definiert: Bis 2030 sollen 25 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in der Europäischen Union…
Weiterlesen
|
|
|
|
Erfolgreiche Milchviehzucht braucht mehr als Produktionsleistung: Sie muss zu Betrieb und Standort passen. Ein Tool des FiBL Schweiz unterstützt…
Weiterlesen
|
|
|
Veranstaltungen
Veranstaltungshinweise und Termine
Karriere am FiBL
Jetzt abonnieren: Wissen für die Schweizer Biopraxis
|
Der Newsletter von Bioaktuell.ch, der Plattform für Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern, informiert Sie regelmässig mit News, Tipps und praxisorientierten Hintergrundinformationen zum Biolandbau mit Fokus auf Pflanzenbau, Tierhaltung, Markt und Bildung und macht aufmerksam auf kommende, biorelevante Veranstaltungen. Das FiBL Schweiz betreibt die Beratungswebsite, der Newsletter erscheint ein bis zweimal pro Monat.
Anmelden für den Bioaktuell.ch-Newsletter: www.bioaktuell.ch/aktuell/newsletter.html
|
|
FiBL auf Facebook, Instagram & Co
Unterstützen Sie das FiBL
|
Machen Sie mit als Förderer und Gönnerin des FiBL, investieren Sie in den biologischen Landbau und in eine nachhaltige Zukunft: spenden.fibl.org
Mit freundlichen Grüssen
Theresa Rebholz und Andreas Basler (Redaktion FiBL Newsletter)
Der gemeinsame Newsletter von FiBL Schweiz, FiBL Deutschland, FiBL Österreich, FiBL Frankreich und FiBL Europe erscheint monatlich.
---------------------------------------------------------------
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Research Institute of Organic Agriculture Ackerstrasse 113 / Postfach 219 CH-5070 Frick Telefon +41 62 865-7272 E-Mail newsletter@fibl.org Internet www.fibl.org
Vorsitzender der Geschäftsleitung: Dr. Jürn Sanders UID-Nummer: CHE-107.938.089 MwSt.-Nummer: CHE-107.938.089 MWST
|
|
|
|
|
|