Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Juli 2025

 

Allgemeine Meldungen

 

Raphaël Charles und Lin Bautze.

Neue Serie: Stimmen zum Klima

Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit – ein komplexes Thema, mit dem viele Bereiche der Landwirtschaft verknüpft sind.…

Weiterlesen

 

Drei Männer.

Podcast: Wie weiter in der nachhaltigen Rindfleischproduktion?

Nachhaltig und tierfreundlich erzeugtes Rindfleisch stammt in der Schweiz hauptsächlich aus Mutterkuhhaltung und der Mast von Weiderindern. In der…

Weiterlesen

 

Lagerung von Käse. Menschen, die sie anschauen.

Alpine Milch­wertschöpfungs­ketten in Italien

Nachhaltigkeit und Innovation in der Wertschöpfungskette Milch war das Thema, das in der zweitätigen Veranstaltung des EU-Projektes "Visionary" Ende…

Weiterlesen

 

Beregnung auf einem Acker.

Strategien in trockenen Zeiten – Praxis-Talk zum Wassermanagement

Wie können landwirtschaftliche Betriebe Wasser effizient managen? Beim dritten Praxis-Talk 2025 berichteten die Betriebsleiter Phillip Harleß und…

Weiterlesen

 

Eine Gruppe Menschen im Stall, im Vordergrund eine Kuh.

Datum vormerken: Ende Oktober findet der Schweizer Bio-Viehtag am FiBL statt

Am 29. Oktober 2025 treffen sich am vierten Schweizer Bio-Viehtag Praktiker*innen mit Beratungspersonen und Forschenden. Auf dem Programm stehen neben…

Weiterlesen

 

Zwei Frauen.

Podcast: Kompost – Medizin für Pflanzen und Boden

Es ist bewiesen, dass Kompost verschiedene Krankheiten im Boden unterdrücken kann. Aber es ist noch ziemlich unbekannt, woran es denn genau liegt,…

Weiterlesen

 

Zwei Menschen stehen in einem Feld und schauen sich Pflanzen an.

Online-Basiskurs für zukünftige Bioberater*innen startet im November 2025

Im Rahmen des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork startet ab November 2025 ein kostenfreier Online-Basiskurs. Dieser beinhaltet zwölf Sessions zu den…

Weiterlesen

 

Eine Gruppe von Menschen steht in einer Heidelbeeranlage.

Rückblick auf den Erfahrungsaustausch Beerenanbau

Franziska und Martin Harder haben 2007 eine Heidelbeeranlage gepflanzt und seitdem laufend für ihre Zwecke optimiert. Statt auf gängige…

Weiterlesen

 

Gruppe von Köch*innen in einer Küche.

Fleisch trifft Pflanze – Workshop zu alternativen Wurstprodukten

Fleisch und Gemüse in einer Wurst kombinieren? Ende Juni haben Fleischer*innen und direktvermarktende Landwirt*innen im oberfränkischen Kulmbach in…

Weiterlesen

 

Forschung

 

Faktenblatt: Reifenabrieb im Boden und die Folgen

Reifenabrieb landet nicht nur auf der Strasse, sondern auch in angrenzenden Böden. Forschungsergebnisse des FiBL und der Universität Darmstadt zeigen:…

Weiterlesen

 

Zwei Männer stehen mit Rebunterlagen auf einem Feld.

Der Bioweinbau braucht eine neue Basis: 20 Unterlagsreben im Test

Die Wahl der Unterlagsrebe ist noch wenig erforscht, spielt jedoch eine wichtige Rolle bei der Anpassung der Rebsorten an den Klimawandel. Mit dem…

Weiterlesen

 

Dunkelblaue Trauben hängen an einer Reihe von Rebstöcken.

Weinbau im Wandel: Umfrage zum EU-Projekt GrapeBreed4IPM

Nachhaltiger Weinbau in der EU – das ist das Ziel des Projekts GrapeBreed4IPM. Das FiBL Schweiz ist als Projektpartner mit dabei. Noch bestehen…

Weiterlesen

 

Gruppe Menschen auf einem Feld unter einem Zelt.

Flurgang: Mit Kohle und Streifen gegen die Hitze

Die ungewöhnlich heissen Junitemperaturen zeigten: der Klimawandel macht auch vor der Schweiz nicht halt. Wie kann sich die Landwirtschaft im urbanen…

Weiterlesen

 

Guppe Menschen auf einem Acker.

Treffen des Nationalen Bioforschungsforums der Schweiz auf Biobetrieb

Das Nationale Bioforschungsforum (NBFF) fand bisher oft in klimatisierten Vortragssälen statt. Dieses Jahr war die Kulisse etwas anders. Am Forum von…

Weiterlesen

 

Weizenfeld mit unterschiedlichen Sorten.

Weizenqualität und -ertrag: Eine Frage des Standorts

Seit über 20 Jahren führt das FiBL zusammen mit kantonalen Biofachstellen und Agroscope Sortenversuche mit Biomahlweizen in der Schweiz durch.…

Weiterlesen

 

Ein kleinerer Mähdrescher an einem Feld.

Erbsen, Soja, Lupinen, Ackerbohnen: Hülsen­früchte erobern unsere Felder und Teller

Das FiBL ist davon überzeugt, dass pflanzliche Proteine bei der Transformation der Ernährungssysteme eine wichtige Rolle spielen können und unterhält…

Weiterlesen

 

SFIAR Logo

SFIAR Award 2025 – jetzt bewerben

Das Schweizerische Forum für Internationale Agrarforschung (SFIAR) schreibt jährlich einen Award für Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen von…

Weiterlesen

 

Weitere News in englischer Sprache

Weitere News vom FiBL gibt es in englischer Sprache. Diese finden Sie hier: www.fibl.org/en/info-centre/news-archive

 

Neue Publikationen

 

Titelfoto Merkblatt.

Neues Merkblatt zur Hoftötung von Schweinen erschienen

Transport, fremde Umgebung und ungewohnte Abläufe führen bei Schweinen zu erheblichem Stress bei der Schlachtung auf dem Schlachthof. Die Hoftötung…

Weiterlesen

 

Veranstaltungen

 

20.08.2025

FiBL Frick (AG), Schweiz

Erfahrungsaustausch Weinbau – Gemeinsam in die Zukunft 2.0

Weiterlesen

 

 

21.08.2025

Sissach, Liestal (BL), Schweiz

Erfahrungsaustausch Hochstammanbau

Weiterlesen

 

 

25.08.2025

Frankreich und Deutschland

Agroforst-Exkursion nach Stupferich bei Karlsruhe (D) und Walbourg (F)

Weiterlesen

 

 

03.09.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Praxis-Talks #4/2025: Innovationsfeuerwerk

Weiterlesen

 

 

04.09.2025

Münsingen (BE), Schweiz

Umstellungs- und Weiterbildungskurs Biogärtnereien 2025

Weiterlesen

 

 

05.09.2025

Sarnen (OW), Schweiz

Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis

Weiterlesen

 

 

05.09.2025

FiBL Frick (AG), Schweiz

Netzwerktreffen innoPIWI

Weiterlesen

 

 

09.09.2025

Online-Seminar im Rahmen von "Bio verarbeiten"

Bio.Wert.Gestalten: Bio als Unternehmensstrategie verankern – wie gelingt das?

Weiterlesen

 

 

10.09.2025

Grüt (ZH), Schweiz

Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis

Weiterlesen

 

 

16.09.2025 - 18.09.2025

4553 Schlierbach, Österreich

Fachberatertagung "Ökologische Geflügelhaltung"

Weiterlesen

 

 

16.09.2025 - 17.09.2025

36093 Künzell-Loheland, Deutschland

Fachberatertagung "Direktvermarktung im Ökolandbau"

Weiterlesen

 

 

17.09.2025 - 18.09.2025

Online-Seminar im Rahmen von "Bio verarbeiten"

Einstieg in die Bio-Verarbeitung

Weiterlesen

 

 

17.09.2025

Online-Veranstaltung des FiBL Deutschland

Trainee-Netz-Talk [TNT]: Boden – Gemeingut oder Privateigentum?

Weiterlesen

 

 

18.09.2025

64569 Riedstadt, Deutschland

Zu Tisch – Zu Besuch auf regionalen Betrieben

Weiterlesen

 

 

22.09.2025 - 24.09.2025

24619 Rendswühren, Deutschland

Fachberatertagung "Soziale Landwirtschaft"

Weiterlesen

 

 

23.09.2025 - 24.09.2025

36093 Künzell-Loheland, Deutschland

Fachberatertagung "Solidarische Landwirtschaft"

Weiterlesen

 

 

24.09.2025

90763 Fürth, Deutschland

Vegane und vegetarische Fleischalternativen aus Hülsenfrüchten

Weiterlesen

 

 

24.09.2025

Ägypten

World Goetheanum Forum

Weiterlesen

 

 

24.09.2025 - 25.09.2025

36132 Eiterfeld-Buchenau, Deutschland

Fachberatertagung "Ökologische Milchviehhaltung"

Weiterlesen

 

 

25.09.2025

59929 Brilon-Madfeld, Deutschland

Lamm: grob und fein zerlegen – verarbeiten – verkosten

Weiterlesen

 

 

25.09.2025

FiBL Frick (AG), Schweiz

Kelterkurs Biowein 2025/2026

Weiterlesen

 

 

07.10.2025 - 09.10.2025

10115 Berlin, Deutschland

Bio.Wert.Gestalten: Bio neu denken – was macht Bio innovativ und zukunftsfähig?

Weiterlesen

 

 

20.10.2025 - 23.10.2025

36043 Fulda, Deutschland

Fachberatertagung "Garten- und Gemüsebau"

Weiterlesen

 

 

20.10.2025

70173 Stuttgart, Deutschland

Kreatives Kochlabor mit Alblinsenbraten, Kichererbsencreme & Hirsotto

Weiterlesen

 

 

20.10.2025 - 22.10.2025

Basel (BS), Schweiz

ABIM – Annual Biocontrol Industry Meeting 2025

Weiterlesen

 

 

21.10.2025

61440 Oberursel, Deutschland

Regionale Vielfalt in Hülle und Fülle

Weiterlesen

 

 

Veranstaltungshinweise und Termine

Weitere Veranstaltungshinweise und Termine finden Sie unter
www.fibl.org/de/infothek/termine,

im Kurskalender des FiBL Schweiz

oder im Seminarprogramm der FiBL Akademie (Deutschland)

 

Karriere am FiBL

Interessieren Sie sich dafür, am FiBL zu arbeiten oder ein Praktikum zu machen? Oder möchten Sie Ihre Bachelor- oder Masterarbeit am FiBL schreiben?
Aktuelle Angebote:
www.fibl.org/de/ueber-uns/karriere/stellenangebote

 

Jetzt abonnieren: Wissen für die Schweizer Biopraxis

Der Newsletter von Bioaktuell.ch, der Plattform für Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern, informiert Sie regelmässig mit News, Tipps und praxisorientierten Hintergrundinformationen zum Biolandbau mit Fokus auf Pflanzenbau, Tierhaltung, Markt und Bildung und macht aufmerksam auf kommende, biorelevante Veranstaltungen. Das FiBL Schweiz betreibt die Beratungswebsite, der Newsletter erscheint ein bis zweimal pro Monat.

Anmelden für den Bioaktuell.ch-Newsletter:
www.bioaktuell.ch/aktuell/newsletter.html

 

FiBL auf Facebook, Instagram & Co

Sie haben zahlreiche Möglichkeiten sich über die Aktivitäten des FiBL auf dem Laufenden zu halten. Neben den Nachrichten auf fibl.org (auch über RSS abrufbar) und dem FiBL Newsletter verbreiten wir unsere Informationen auch über Facebook, Instagram und LinkedIn.

> FiBL Nachrichten: www.fibl.org

> FiBL Nachrichten via RSS: www.fibl.org/de/infothek/rss-de

> FiBL Newsletter: www.fibl.org/de/infothek/newsletter

> FiBL auf Facebook: www.facebook.com/FiBLaktuell

> FiBL auf Instagram: www.instagram.com/fibl_org

> FiBL auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/fibl

> FiBL auf YouTube: www.youtube.com/user/FiBLFilm/videos

> FiBL Podcast: www.fibl.org/de/infothek/podcast

> FiBL Publikationen bei Organic Eprints: www.fibl.org/de/infothek/publikationen-fibl

> FiBL Publikationen im FiBL Shop: shop.fibl.org

 

Unterstützen Sie das FiBL

Machen Sie mit als Förderer und Gönnerin des FiBL, investieren Sie in den biologischen Landbau und in eine nachhaltige Zukunft: spenden.fibl.org

 

Mit freundlichen Grüssen

Theresa Rebholz und Andreas Basler
(Redaktion FiBL Newsletter)

 

Der gemeinsame Newsletter von FiBL Schweiz, FiBL Deutschland, FiBL Österreich, FiBL Frankreich und FiBL Europe erscheint monatlich.

---------------------------------------------------------------

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Research Institute of Organic Agriculture
Ackerstrasse 113 / Postfach 219
CH-5070 Frick
Telefon +41 62 865-7272
E-Mail newsletter@fibl.org
Internet www.fibl.org

Vorsitzender der Geschäftsleitung: Dr. Jürn Sanders
UID-Nummer: CHE-107.938.089
MwSt.-Nummer: CHE-107.938.089 MWST