Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

La région alpine: Un modèle pour une utilisation du sol et une alimentation durables (Utilisation des territoires alpins en Suisse)

Résumé

Das Ziel des Projektverbundes „Die Alpenregion: Ein Modell für eine nachhaltige Landnutzung und Ernährungsweise“ ist es, eine ökonomisch, ökologisch und sozial vertretbare Intensität der Landnutzung in den Alpenländern zu initiieren.

Dafür gehen wir gezielt auf die Leitsubstanz Stickstoff und speziell auf das Spannungsfeld von Ressourcenschonung, Nahrungsmittelproduktion und Verlagerung von Umwelteffekten in Drittländern ein.

Innerhalb des Projektverbundes soll die folgende Frage beantwortet werden: Wie kann man die limitierte Ressource Boden langfristig zur Nahrungsmittelproduktion nutzten und gleichzeitig a) die Biodiversität und andere natürliche Ressourcen erhalten, b) die Stickstoffflüsse schliessen bzw. den Stickstoffinput verringern, c) die Auswirkungen des Klimawandels kontrollieren, d) verhindern, dass die Alpenregion eine nachhaltige Landnutzung nur auf Kosten von Nachhaltigkeitsverlusten in Drittländern erreichen kann.

Um diesen zum Teil widersprüchlichen Herausforderungen zu begegnen, sind Lösungsansätze notwendig, die sich nicht nur auf eine Feinabstimmung der existierenden politischen Regelwerke beschränken, sondern die vielmehr auf eine innovative, agrarökologisch und ressourceneffiziente Perspektive ausgerichtet sind. Ausserdem ist es wichtig an den Standort „Alpen“ angepasste Landnutzungen zu entwickeln.

Broggi (1997) bezeichnet die Alpen als Modell eines nachhaltigen Wirtschaftens für benachteiligte Lagen. Gerade die ökologisch sensible Alpenregion eignet sich gut, um aufzuzeigen, wie mit den Konflikten (trade-offs), die dem Konzept der Nachhaltigkeit eigen sind, zukunftsorientiert und innovativ umgegangen werden kann.

Financement

Bristol-Stiftung
Stiftung Paul-Schiller

Partenaire de projet

Roger Biedermann
Othmar Schwank
Andreas Kranzler
Helmut Gaugitsch

Direction du projet du FiBL / contact
Collaborateurs du FiBL
  • Brüggemann Judith (FiBL Allemagne)
  • Frick Rebekka (Département des systèmes agri-alimentaires)
  • Moakes Simon (Département des systèmes agri-alimentaires)
  • Petrasek Richard (Evaluation de la durabilité)
  • Ramšak-Noemi Klavdija (Département des systèmes agri-alimentaires)
  • Weisshaidinger Rainer (Evaluation de la durabilité)
(les personnes sans lien sont d’anciens collaborateurs du FiBL)
Numéro du projet FiBL 35098
Date de modification 21.02.2020
Retour