Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

Auswirkungen transgener Pflanzen auf die Fruchtbarkeit von Böden mit unterschiedlicher Bewirtschaftungsgeschichte

Résumé

Der gentechnisch veränderte Bt-Mais bildet das für Insekten schädliche Toxin von Bacillus thuringiensis in seinen Pflanzenorganen aus. Dieses gelangt durch die Pflanzen in den Boden und kann sich dort auf das Zusammenspiel der verschiedenen Bodenorganismen und ihre Funktionen auswirken. Ein Einfluss auf die bio-geochemischen Prozesse im Boden ist denkbar. Während bisherige Arbeiten vor allem mit molekularen Methoden durchgeführt wurden, kamen in diesem Projekt prozessorientierte Methoden zum Einsatz, welche Aufschluss über wichtige Bodenprozesse erlauben. Auch hier machten wir uns die langjährige DOK-Versuchsanlage zu Nutze: Wir prüften die Hypothese, dass biologisch aktive Böden besser gegenüber Störungen von aussen (hier Bt-Toxin) gepuffert sind als Böden mit geringer biologischer Aktivität. Für die Versuche nutzten wir Böden aus dem DOK-Versuch. Alle Versuche wurden in geschlossenen Klimakammern unter hohen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt. Die Fahnen (männliche Blüten) der Pflanzen wurden vor dem Blühen entfernt, und alle Böden und Pflanzen wurden nach Versuchsende vernichtet. Weiterhin wurde untersucht, ob gentechnisch veränderte Pflanzen infolge einer veränderten Zusammensetzung des pflanzlichen Gewebes (zum Beispiel erhöhter Ligningehalt) auch Auswirkungen auf die Bodenqualität haben. Es bestand eine Zusammenarbeit mit der Universität Basel und der ETH Zürich.
 

Description détaillée du projet

http://www.nfp59.ch/d_index.cfm

Financement

Swiss National Science Foundation (SNSF)

Direction du projet du FiBL / contact
Collaborateurs du FiBL
  • Mäder Paul (Département des sciences du sol)
  • Messmer Monika (Département des sciences des plantes)
  • Nietlispach Bruno (Département des sciences du sol)
(les personnes sans lien sont d’anciens collaborateurs du FiBL)
Numéro du projet FiBL 10023
Date de modification 07.03.2024
Retour