Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

Vegane und vegetarische Fleischalternativen aus Hülsenfrüchten

Der Arbeitsalltag in der Fleischerei oder im Direktvertrieb ist vollgepackt – und meist reicht die Zeit gerade für das, was ohnehin erledigt werden muss. Neue Themen? Neue Produkte ausprobieren? Bleibt im stressigen Betrieb oft auf der Strecke. So geht es vielen beim Thema "vegan" und "vegetarisch". Dabei lohnt sich ein Blick über den Tellerrand – gerade jetzt, wo immer mehr Kundinnen und Kunden gezielt nach pflanzenbasierten Alternativen fragen.

Wir möchten euch in diesem Workshop die erste Hürde abnehmen und zeigen, welche pflanzlichen Rohstoffe – vor allem aus Erbsen und Bohnen – es heute bereits am Markt gibt und was sich daraus machen lässt. Dabei besprechen wir auch, was der Unterschied zwischen einem Fleischersatz und einer Fleischalternative ist. Gemeinsam machen wir uns an die Herstellung bio-konformer Eiweißprodukte und entwickeln daraus Schritt für Schritt eigene vegane und vegetarische Produkte – darunter Burgerpatties, Cevapcici, Nuggets oder Schnitzel.

Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren.

Termin/Dauer

Mittwoch, 24.09.2025 von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an junge und erfahrene Fleischer/-innen, Metzger/-innen (konventionell oder Bio), Auszubildende, direktvermarktende/hofverarbeitende Betriebe, Mitarbeitende der Gastronomie und Catering sowie Zuliefernde der Gastronomie.

Kosten der Seminarteilnahme

Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird. Für Verpflegung und Material entfällt eine Pauschale in Höhe von ca. 20 €.

Einladung und Programm

PDF zum Download (1,017.4 KB)

Anmeldung

Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 17.09.2025

AGB

AGB (189.2 KB) zum Download