Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

Praxis-Workshop "Rohstoffbeschaffung in der Bio-Lebensmittelwirtschaft"

Wo kommen die Rohstoffe für Bio-Produkte her und wie können Unternehmen nachhaltige regionale Wertschöpfungsketten aufbauen? Dieser Praxis-Workshop widmet sich am Beispiel von Neumarkter Lammsbräu der Herausforderung der Rohstoffbeschaffung in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft und zeigt praxisnahe Lösungsansätze. Gemeinsam beleuchten die Teilnehmenden die Besonderheiten der Bio-Rohstoffbeschaffung, stellen das Konzept der Ökomodellregion Neumarkt i.d. Oberpfalz vor und erarbeiten in Kleingruppen Strategien zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Eine Betriebsbesichtigung bei Neumarkter Lammsbräu rundet den Tag ab und bietet spannende Einblicke in die Praxis.

"Bio verarbeiten" ist eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren.
"Bio verarbeiten" richtet sich u.a. an Bäckerinnen und Bäcker, Metzgerinnen und Metzger, Milchhandwerk, Gastronomie, Start-ups und Unternehmen der Ernährungswirtschaft, aber auch an Lehrkräfte, Auszubildende und Institutionen mit Beratungs-, Kontroll- oder Vernetzungsaufgaben. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten.

Termin/Dauer

Donnerstag, 06.11.2025 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die in die Bio-Verarbeitung einsteigen wollen, Mitarbeitende aus bestehenden Bio-Unternehmen, Berater*innen, Interessierte aus Fach- und Forschungsinstitutionen.

Kosten der Seminarteilnahme

Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.
Für die Verpflegung während der Veranstaltung wird eine Verpflegunsgpauschale von maximal 30 € berechnet. 

Einladung und Programm

Link zur Einladung

Veranstalter und Ansprechpartner

Büro für Lebensmittelkunde und Qualität (BLQ) GmbH
Untere Badersgasse 8, 97769 Bad Brückenau
Simone Gärtner
Tel.: +49 9741 9333213
E‑Mail: simone.gaertner(at)bl‑q.de 

Anmeldung

Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 20.10.2025