Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

Praxis-Workshop "Zurück in die Vergangenheit, rein in die Zukunft!"

Wurst wird seit vielen hundert Jahren hergestellt. Ohne viele der heute üblichen Zusatzstoffe. Wie funktionierte die Wurstherstellung bei meinem Uropa? Wie passt das alte Wissen zu den heutigen Anforderungen an "Clean-Label" oder die Bio-Verarbeitung? Wie erreichen wir mit alten und alternativen Methoden unser Ziel: Ausgezeichnete Wurstprodukte herzustellen, die die Verbrauchererwartung in Optik und Geschmack erfüllen, bestenfalls übertreffen?

Dieses Seminar steht unter dem Motto "So wenig wie möglich, so viel wie nötig". Durch die Verbindung von altem handwerklichem Können und moderner Technologie können exzellente Wurstwaren entstehen. Ein wichtiger Baustein wird dabei eine Einzelgewürzkunde sein.

"Bio verarbeiten" ist eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. 
"Bio verarbeiten" richtet sich u.a. an Bäckerinnen und Bäcker, Metzgerinnen und Metzger, Milchhandwerk, Gastronomie, Start-ups und Unternehmen der Ernährungswirtschaft, aber auch an Lehrkräfte, Auszubildende und Institutionen mit Beratungs-, Kontroll- oder Vernetzungsaufgaben. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten.

Termin/Dauer

Dienstag, 23.09.2025 von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Metzgereien und Fleischereien, deren Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen sowie Mitarbeitende und Auszubildende.

Kosten der Seminarteilnahme

Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.
Für die Verpflegung und Material fällt eine Pauschale in Höhe von ca. 50 € an.

Einladung und Programm

PDF (1.1 MB) zum Download

Veranstalter und Ansprechpartner

Deutscher Fleischer-Verband e.V.
Dr. Reinhard von Stoutz
Kennedyallee 53
60596 Frankfurt/Main
r.stoutz(at)fleischerhandwerk.de

Anmeldung

Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 15.09.2025