Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Neues aus Forschung, Bildung und Beratung

 

FiBL-Newsletter März 2019

 

Inhaltsverzeichnis

1. Forschung

1.1 DOK-Versuch zeigt: Biolandbau mindert Klimawandel
1.2 Auf dem Weg zu einer besseren Nachhaltigkeit von Palmöl – Kann die Biozertifizierung positive ökologische und soziale Auswirkungen von Palmöl fördern?
1.3 Warum wir Bio einkaufen? Die artgerechte Tierhaltung, wenig Schadstoffe und Klimafreundlichkeit machen’s aus
1.4 Studie: Kleinbauern in Gruppen sind im Vorteil – Relevanz, Chancen und Herausforderungen der Gruppenzertifizierung
1.5 Biodiversität im Anbau – FiBL am DIVERSIFOOD-Symposium in Rennes
1.6 Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern
1.7 FiBL-Projekt gegen die Zitruspest
1.8 Artenreiche Gärten: Oasen im Siedlungsraum von hohem sozialen Wert

2. Allgemeine Meldungen

2.1 Globale Biolandbaufläche mit neuem Allzeithoch – Fast 70 Millionen Hektar werden biologisch bewirtschaftet
2.2 Bio in Europa wächst weiter – Biomarkt bei über 37 Milliarden Euro
2.3 Die Schweiz leistet Beitrag zur Integrität des internationalen Biomarkts
2.4 Durchbruch für die Weideschlachtung: Bewilligung für zehn Jahre
2.5 Internationaler Workshop zum Vergleich biologischer und konventioneller Anbausysteme in der Landwirtschaft
2.6 Internationale Bio-Konferenz ICOAS erfolgreich erstmals in Österreich abgehalten
2.7 Produktanmeldungen für Betriebsmittelliste 2020 ab sofort möglich

3. Publikationen

3.1 Tätigkeitsbericht: Forschen und entwickeln mit der Praxis, für die Praxis
3.2 Zwei neue Bücher zu Biolandwirtschaft mit FiBL-Beteiligung
3.3 Kraftfutterreduzierte Milchviehfütterung: Leitfaden für Tierhalter in der Schweiz erschienen
3.4 Merkblatt: Neuerungen bei der Kennzeichnung biologischer Lebensmittel in der Schweiz
3.5 Biosortenlisten 2019 für die Schweiz
3.6 Betriebsmittelliste 2019 erschienen
3.7 Betriebsmittelliste Ökoverarbeitung 2019 online
3.8 Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen
3.9 Zeitschrift Ökologie & Landbau: Thema Biodiversität
3.10 Neue Ausgabe der Agrarforschung Schweiz erschienen

4. Veranstaltungen

 

1. Forschung

 

1.1 DOK-Versuch zeigt: Biolandbau mindert Klimawandel

Langfristig biologisch bewirtschaftete Ackerböden emittieren 40 Prozent weniger Treibhausgase pro Hektar als konventionell bearbeitete Böden. Auch pro Tonne Ertrag ist dieser Wert geringer oder – beim Anbau von Mais – gleich hoch. Dies geht aus einer Studie hervor, die im weltweit einmaligen DOK-Langzeitversuch in der Schweiz durchgeführt wurde. Diese wurde vom ehemaligen FiBL-Mitarbeiter Dr. Andreas Gattinger geleitet, der heute Professor an der Universität Giessen ist. Die Ergebnisse sind kürzlich in der Online-Ausgabe des Wissenschaftsjournals "Scientific Reports" veröffentlicht worden.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/dok-versuch-zeigt-biolandbau-mindert-klimawandel.html

 

1.2 Auf dem Weg zu einer besseren Nachhaltigkeit von Palmöl – Kann die Biozertifizierung positive ökologische und soziale Auswirkungen von Palmöl fördern?

Die Palmölproduktion hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Palmöl ist heute das meistverwendete pflanzliche Öl weltweit. Da die schnelle Expansion von Palmöl in vielen Fällen mit Entwaldung, Verlust an biologischer Vielfalt und Landbesitz einhergeht, stellt sich die Frage, ob Palmöl tatsächlich nachhaltiger ist, wenn es aus biologischem Anbau stammt. In einem Analyseprojekt ist das FiBL dieser Frage nachgegangen.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienmitteilung/article/auf-dem-weg-zu-einer-besseren-nachhaltigkeit-von-palmoel-kann-die-biozertifizierung-positive-oekolog.html

 

1.3 Warum wir Bio einkaufen? Die artgerechte Tierhaltung, wenig Schadstoffe und Klimafreundlichkeit machen’s aus

Die Schweiz ist Weltmeisterin im Einkauf von Biolebensmitteln: rund 300 Franken pro Kopf und Jahr waren es 2017. Warum die Schweiz wohl auch in Zukunft Weltmeisterin bleiben wird, wie sich die Käufergruppe zusammensetzt und warum Bio eingekauft wird, das alles zeigt das "Biobarometer Schweiz 2018". Für diese Studie befragten Expertinnen des FiBL rund 500 Konsumentinnen und Konsumenten.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienmitteilung/article/warum-wir-bio-einkaufen-die-artgerechte-tierhaltung-wenig-schadstoffe-und-klimafreundlichkeit-mach.html

 

1.4 Studie: Kleinbauern in Gruppen sind im Vorteil – Relevanz, Chancen und Herausforderungen der Gruppenzertifizierung

Etwa 80 % der Bioproduzenten weltweit sind Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Sie sind meist in Produzentengruppen zusammengeschlossen und werden gemeinsam zertifiziert. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des FiBL, die im Rahmen des vom SECO finanzierten Projektes zur Stärkung von Biozertifizierungsstellen ("Consolidation of Organic Certification Bodies /ConsCert") durchgeführt wurde.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienmitteilung/article/studie-kleinbauern-in-gruppen-sind-im-vorteil-neue-fibl-studie-zu-relevanz-chancen-und-herausfor.html

 

1.5 Biodiversität im Anbau – FiBL am DIVERSIFOOD-Symposium in Rennes

Im Rahmen des EU-Projekts DIVERSIFOOD fand Ende 2018 ein Symposium im französischen Rennes statt. Das FiBL ist Partner in diesem Projekt und stellte seine Ergebnisse aus vier Jahren Forschung vor. Mehr als 120 Kongressteilnehmende aus über zehn Ländern diskutierten die aktuellen Forschungsergebnisse.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/biodiversitaet-im-anbau-fibl-am-diversifood-symposium-in-rennes.html

 

1.6 Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern

Welche Art der Milch- und Rindfleischproduktion trägt zu einer ökologisch nachhaltigen Landnutzung bei? Diese Frage stellt sich den Alpenländern Schweiz und Österreich mit ihrem hohen Grünlandanteil. Antworten auf diese Frage fand das FiBL in Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Österreich und der Schweiz und veröffentlichte sie im Buch "Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern".

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienmitteilung/article/chancen-der-landwirtschaft-in-den-alpenlaendern.html

 

1.7 FiBL-Projekt gegen die Zitruspest

Die Zitruspest (engl. "Citrus Greening") schädigt Zitrusbäume bis hin zum Absterben. In Mexico tritt die Krankheit vermehrt auf. Von dort kommen die Bioorangen für den Orangensaft von Coop Naturaplan. Der Coop Fonds für Nachhaltigkeit unterstützt daher das vom FiBL durchgeführte Projekt "Management der Citrus Greening-Krankheit in der Biozitrus-Produktion in Kuba und Mexiko". Anfang 2019 berichtete die Coop-Zeitschrift über das Projekt.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/fibl-projekt-gegen-die-zitruspest.html

 

1.8 Artenreiche Gärten: Oasen im Siedlungsraum von hohem sozialen Wert

Grünräume wie Familien- oder Hausgärten sind in städtischen Ballungszentren für viele Menschen ein Zufluchtsort. Gärten bieten Naturnähe, Ruhe und Erholung. Sie sind ein Hort der Biodiversität und haben grosse soziale Bedeutung, wie eine Umfrage der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL und des FiBL ergab.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/artenreiche-gaerten-oasen-im-siedlungsraum-von-hohem-sozialen-wert.html

 

2. Allgemeine Meldungen

 

2.1 Globale Biolandbaufläche mit neuem Allzeithoch – Fast 70 Millionen Hektar werden biologisch bewirtschaftet

Der positive Trend der vergangenen Jahre setzt sich fort: Die Nachfrage nach Bioprodukten nimmt weiterhin zu, immer mehr Produzentinnen und Produzenten wirtschaften biologisch, die Biofläche wächst. Das zeigt die jüngste Ausgabe der Studie "The World of Organic Agriculture", die von FiBL und IFOAM – Organics International herausgegeben wurde, und sich auf Daten aus 181 Ländern beruft.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienmitteilung/article/globale-biolandbauflaeche-mit-neuem-allzeithoch-fast-70-millionen-hektar-werden-biologisch-bewirtsc.html

 

2.2 Bio in Europa wächst weiter – Biomarkt bei über 37 Milliarden Euro

Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2017 um fast 11 Prozent auf 37,3 Milliarden Euro zu. Viele der grossen Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Anlässlich der Biofach in Nürnberg, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, stellten das FiBL, die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Partner die Auswertung der Zahlen 2017 des europäischen Biosektors vor.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienmitteilung/article/bio-in-europa-waechst-weiter-biomarkt-bei-ueber-37-milliarden-euro.html

 

2.3 Die Schweiz leistet Beitrag zur Integrität des internationalen Biomarkts

Das vom FiBL durchgeführte Projekt zur Stärkung von Biozertifizierungsstellen ("Consolidation of Organic Certification Bodies" – ConsCert) endet nach vier Jahren sehr erfolgreich. Zertifizierungsstellen in Albanien, Mazedonien, Indien und der Ukraine wurden dank dem SECO-finanzierten Entwicklungsprojekt professionalisiert. Sie überwachen die Integrität des Biosektors und arbeiten als Impulsgeber für den Biolandbau in ihren Ländern.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienarchiv18/medienmitteilung18/article/die-schweiz-leistet-beitrag-zur-integritaet-des-internationalen-biomarkts.html

 

2.4 Durchbruch für die Weideschlachtung: Bewilligung für zehn Jahre

Es ist ein Sieg für den Tierschutz: Der letzte Tag im Leben eines artgemäss gehaltenen Weidetieres kann die nächsten zehn Jahre stressfrei enden. Das Landwirtepaar Claudia Wanger und Nils Müller haben nach sechsjährigem Ringen um die Bewilligung, dank grosser eigener Investitionen und mit der Unterstützung des FiBL und der Stiftung Vier Pfoten, ihr Ziel erreicht: Sie behalten die Verantwortung für ihre Tiere bis zum Schluss – dem Todesschuss.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienarchiv18/medienmitteilung18/article/durchbruch-fuer-die-weideschlachtung-bewilligung-fuer-10-jahre.html

 

2.5 Internationaler Workshop zum Vergleich biologischer und konventioneller Anbausysteme in der Landwirtschaft

Was kann man aus dem DOK-Versuch und anderen Langzeitversuchen lernen? Diese und weitere Fragen werden während eines Workshops vom 6. bis 10. Oktober 2019 in Ascona, Schweiz, diskutiert. Forschende des FiBL und anderer Organisationen wollen so die Möglichkeiten von Langzeitversuchen hinsichtlich Nachhaltigkeit der Agrarsysteme aufzeigen. Abstracts können jetzt noch eingereicht werden.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/internationaler-workshop-zum-vergleich-biologischer-und-konventioneller-anbausysteme-in-der-landwirt.html

 

2.6 Internationale Bio-Konferenz ICOAS erfolgreich erstmals in Österreich abgehalten

Die "6th International Conference on Organic Agriculture Sciences" (ICOAS) machte Ende 2018 erstmals Station in Österreich. Hochrangige internationale Expertinnen und Experten trafen im Schloss Esterházy, Eisenstadt zusammen, um Wissen und Erfahrungen aus verschiedensten Bereichen der Bioproduktion auszutauschen. Die Veranstaltung wurde vom FiBL mitveranstaltet.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/internationale-bio-konferenz-icoas-erfolgreich-erstmals-in-oesterreich-abgehalten.html

 

2.7 Produktanmeldungen für Betriebsmittelliste 2020 ab sofort möglich

Seit Ende März 2019, können Hersteller/Inverkehrbringer von Betriebsmitteln Handelsprodukte für die "Betriebsmittelliste 2020 für den ökologischen Landbau" anmelden. Die Produkte werden von den Fachleuten des FiBL auf die Eignung für den Einsatz im ökologischen Landbau geprüft.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienmitteilung/article/produktanmeldungen-fuer-betriebsmittelliste-2020-ab-sofort-moeglich.html

 

3. Publikationen

 

3.1 Tätigkeitsbericht: Forschen und entwickeln mit der Praxis, für die Praxis

Hightech macht auch vor dem Biolandbau nicht Halt, wie der neue Tätigkeitsbericht des FiBL zeigt: GPS-gesteuerte Hacksysteme halten die Unkräuter in Zuckerrüben im Schach, Multispektralkameras messen das Wohlergehen von Schweinen und eine neue App führt Schritt für Schritt durch die Spatenprobe im Feld. Lesen Sie im Tätigkeitsbericht 2018 zudem, warum Bio die Welt ernähren kann, wie die Gesundheit der Jungtiere gefördert wird, welche neuen Dünger und Tierfutter aus recycelten Rohstoffen erforscht werden oder wie Pflanzenextrakte und Wildblumen als Alternativen zu Biopestiziden funktionieren können.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/forschen-und-entwickeln-mit-der-praxis-fuer-die-praxis.html

 

3.2 Zwei neue Bücher zu Biolandwirtschaft mit FiBL-Beteiligung

Die beiden Bücher "Improving organic crop cultivation" und "Improving organic animal farming" sind kürzlich auf Englisch in der Reihe "Burleigh Dodds series in agricultural science" erschienen. Zahlreiche Kapitel in beiden Büchern wurden von FiBL-Expertinnen und -Experten beigesteuert.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/zwei-neue-buecher-zu-biolandwirtschaft-mit-fibl-beteiligung.html

 

3.3 Kraftfutterreduzierte Milchviehfütterung: Leitfaden für Tierhalter in der Schweiz erschienen

Ein neues Merkblatt erläutert die Problematik hoher Kraftfuttergaben an Milchkühe, liefert Anhaltspunkte für das Einschätzen des Einsparungspotenzials im Landwirtschaftsbetrieb und führt Schritt für Schritt durch den Prozess der Kraftfutterreduktion. Der 24-seitige Praxisleitfaden von FiBL und Bio Suisse kann beim FiBL als Broschüre bestellt oder kostenlos im FiBL-Shop heruntergeladen werden.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/kraftfutterreduzierte-milchviehfuetterung-leitfaden-fuer-tierhalter-in-der-schweiz-erschienen.html

 

3.4 Merkblatt: Neuerungen bei der Kennzeichnung biologischer Lebensmittel in der Schweiz

Diverse Neuerungen sind in das aktualisierte Merkblatt von FiBL, Bio Suisse und Demeter zur Kennzeichnung biologischer Lebensmittel integriert worden. Beispieletiketten veranschaulichen die geltenden Anforderungen für verschiedene Produkte und Deklarationen. Das Merkblatt steht im FiBL-Shop kostenlos zum Download zur Verfügung oder kann dort als Ausdruck bestellt werden.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/neuerungen-bei-der-kennzeichnung-biologischer-lebensmittel-in-der-schweiz.html

 

3.5 Biosortenlisten 2019 für die Schweiz

Die meisten Sortenempfehlungen für den Schweizer Biolandbau für das Jahr 2019 sind aktualisiert. Die "Biosortenlisten" können im FiBL-Shop gratis heruntergeladen werden. Sie werden von FiBL und Bio Suisse herausgegeben.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/biosortenlisten-2019-sind-da.html

 

3.6 Betriebsmittelliste 2019 erschienen

Die neue Ausgabe der "Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland" wurde vom FiBL herausgegeben. Rund 420 Anbieterfirmen nutzen die Möglichkeit, ihre Handelsprodukte in der Betriebsmittelliste zu präsentieren. Die Liste bietet einen umfangreichen Überblick über Produkte, die im ökologischen Landbau eingesetzt werden können.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienmitteilung/article/betriebsmittelliste-2019-erschienen.html

 

3.7 Betriebsmittelliste Ökoverarbeitung 2019 online

Das FiBL hat mit der "Betriebsmittelliste Ökoverarbeitung 2019 - Bereich Reinigung und Desinfektion" die aktuelle Handelsproduktliste von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln speziell für die ökologische Verarbeitung herausgegeben.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienmitteilung/article/fibl-betriebsmittelliste-oekoverarbeitung-2019-online.html

 

3.8 Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Klauenleiden sind neben Fruchtbarkeitsstörungen und Euterkrankheiten die dritthäufigste Gesundheitsstörung der Schweizer Kühe. Nicht nur in der Hochleistungszucht, sondern auch im Biolandbau und in Mutterkuhbetrieben ist die Problematik gegenwärtig. Das neue Bioaktuell widmet sich in seiner Titelgeschichte dem Thema Klauengesundheit und hat dafür unter anderem den Profi-Klauenschneider und Landwirt Roman Zimmermann interviewt. Bioaktuell wird gemeinsam von FiBL und Bio Suisse herausgegeben.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/neue-ausgabe-von-bioaktuell-erschienen-37.html

 

3.9 Zeitschrift Ökologie & Landbau: Thema Biodiversität

Véronique Chevillat vom FiBL Schweiz berät seit vielen Jahren Bäuerinnen und Bauern zum Thema Artenvielfalt. In der Januar-Ausgabe der Ökologie & Landbau erklärt sie im Beitrag "Thema kann Landwirte begeistern", wie sich biodiversitätsfördernde Massnahmen sinnvoll in den Betriebsablauf integrieren lassen. Die Zeitschrift "Ökologie & Landbau" wird von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) in Zusammenarbeit mit dem FiBL herausgegeben. Das nächste Heft erscheint im April.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/neue-ausgabe-der-oekologie-landbau-biodiversitaet.html

 

3.10 Neue Ausgabe der Agrarforschung Schweiz erschienen

Die neue Ausgabe der Agrarforschung Schweiz, Heft Nr. 3, ist erschienen. Erfahren Sie mehr zum administrativen Aufwand landwirtschaftlicher Betriebe, zum Betriebsbereich Hauswirtschaft, zur Vermeidung von persistenten Kontaminationen in Melkanlagen und weiteren spannenden Themen. Das FiBL ist Partner der Zeitschrift.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/neue-ausgabe-der-agrarforschung-schweiz-erschienen-6.html

 

4. Veranstaltungen

 

Regionale Bioobstbauringveranstaltung

05.04.2019

Rümlang, Zürich, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/regionale-bioobstbauringveranstaltung-2019-1.html

 

Workshop "Selbstmanagement/Zeitmanagement"

08.04.2019 - 10.04.2019

Buchenau, Deutschland

> www.fibl.org/de/service/termine/termin/article/einladung-zum-workshop-selbstmanagementzeitmanagement.html

 

Seminar "Tiergerechte Kälber- und Jungviehhaltung und Tierwohl"

11.04.2019 - 12.04.2019

Bad Alexandersbad, Deutschland

> www.fibl.org/de/service/termine/termin/article/seminar-tiergerechte-kaelber-und-jungviehhaltung-und-tierwohl.html

 

Umstellung auf Ökolandbau: Erfolgreich in den Biolandbau einsteigen – Richtig Striegeln und Hacken

17.04.2019

Sulzfeld, Deutschland

> www.fibl.org/de/service/termine/termin/article/umstellung-auf-oekolandbau-erfolgreich-in-den-biolandbau-einsteigen-richtig-striegeln-und-hacken.html

 

Tiergesundheitsmanagement im Ökolandbau - Tierwohl in der Geflügelmast erkennen und beurteilen

25.04.2019 - 26.04.2019

Domsühl OT Severin, Deutschland

> www.fibl.org/de/service/termine/termin/article/tiergesundheitsmanagement-im-oekolandbau-tierwohl-in-der-gefluegelmast-erkennen-und-beurteilen.html

 

Flurbegehung Biodiversität

08.05.2019

Ort wird noch bekannt gegeben.

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/flurbegehung-biodiversitaet-1-2019.html

 

Erfahrungsaustausch Biosteinobstanbau

08.05.2019

Ort wird noch bekannt gegeben.

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/erfahrungsaustausch-biosteinobst-2019.html

 

Seminar "Tiergerechte Rindermast und Tierwohl"

09.05.2019 - 10.05.2019

Berching, Deutschland

> www.fibl.org/de/service/termine/termin/article/tiergerechte-rindermast-und-tierwohl.html

 

Flurbegehung Biodiversität

15.05.2019

Ort wird noch bekannt gegeben.

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/flurbegehung-biodiversitaet-2-2019.html

 

Problempflanzen auf Alpen und Dauerweiden

15.05.2019

Einsiedeln, Schwyz, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/problempflanzen-alpen-weiden-2019.html

 

Flurbegehung Biodiversität

22.05.2019

Ort wird noch bekannt gegeben.

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/flurbegehung-biodiversitaet-3-2019.html

 

Seminar "Tiergerechte Geflügelhaltung und Tierwohl"

22.05.2019 - 23.05.2019

Kyllburg, Deutschland

> www.fibl.org/de/service/termine/termin/article/seminar-tiergerechte-gefluegelhaltung-und-tierwohl.html

 

Körnerleguminosen-Feldtag bei Getreidezüchtung Peter Kunz (GZPK)

05.06.2019

Feldbach, Zürich, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/koernerleguminosen-gzpk-fibl-2019.html

 

Rebenveredelungskurs

05.06.2019

03.07.2019

FiBL Frick, Aargau, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/rebenveredelungskurs-2019.html

 

Beraterfortbildung "Planungsrechnung für Umstellung auf Biolandbau und Bankgespräch"

05.06.2019 - 06.06.2019

Eiterfeld, Deutschland

> www.fibl.org/de/service/termine/termin/article/beraterfortbildung-planungsrechnung-fuer-umstellung-auf-biolandbau-und-bankgespraech.html

 

Feldbesichtigung Mischkulturen

07.06.2019

Niederrohrdorf, Aargau, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/feldbesichtigung-mischkulturen-fibl-2019.html

 

Bioackerbautag 2019

13.06.2019

Münsingen, Bern, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/bioackerbautag-2019.html

 

Erfahrungsaustausch Biobeerenanbau

19.06.2019

Ort wird noch bekannt gegeben.

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/erfa-biobeerenanbau-2019.html

 

Feldbesichtigung Weisse Lupinen

02.07.2019

Mellikon, Aargau, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/feldbesichtigung-mellikon-ag-2019.html

 

Öko-Feldtage 2019

03.07.2019 - 04.07.2019

Grebenstein, Deutschland

> www.oeko-feldtage.de

 

Europäische Konferenz zu Anbaudiversifizierung

18.09.2019 - 21.09.2019

Budapest, Ungarn

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/europaeische-konferenz-zu-anbaudiversifizierung.html

 

Internationaler Workshop zum Vergleich biologischer und konventioneller Anbausysteme in der Landwirtschaft

06.10.2019 - 10.10.2019

Ascona, Schweiz

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/internationaler-workshop-zum-vergleich-biologischer-und-konventioneller-anbausysteme-in-der-landwirt.html

 

Veranstaltungshinweise und Termine

Veranstaltungshinweise und Termine finden Sie auch unter www.fibl.org/de/service/termine.html oder im FiBL-Kurskalender: www.fibl.org/fileadmin/documents/de/fibl-kurskalender.pdf

 

FiBL auf Facebook, Twitter & Co

Sie haben zahlreiche Möglichkeiten sich über die Aktivitäten des FiBL auf dem Laufenden zu halten. Neben den Nachrichten auf FiBL.org (auch über RSS abrufbar) und dem FiBL-Newsletter verbreiten wir unsere Informationen auch über Facebook und Twitter.

Hier die entsprechenden Links:

> FiBL-Nachrichten: www.fibl.org

> FiBL-Nachrichten via RSS: www.fibl.org/de/service/rss-de.html

> FiBL-Newsletter: www.fibl.org/de/service/newsletter.html

> FiBL auf Twitter: www.twitter.com/fiblorg

> FiBL auf Facebook: www.facebook.com/FiBLaktuell

> FiBL auf YouTube: www.youtube.com/user/FiBLFilm/videos

> FiBL-Publikationen bei Organic Eprints: www.fibl.org/de/themen/publikationen.html

 

Unterstützen Sie das FiBL

Machen Sie mit als Förderer und Gönnerin des FiBL, investieren Sie in den biologischen Landbau und in eine nachhaltige Zukunft:

> www.fibl.org/de/ueber-uns/spenden.html

 



Mit freundlichen Grüssen

Theresa Rebholz und Andreas Basler
(Redaktion FiBL-Newsletter)

---------------------------------------------------------------

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Research Institute of Organic Agriculture
Ackerstrasse 113 / Postfach 219
CH-5070 Frick
Telefon +41 62 865-7272
Fax +41 62 865-7273
E-Mail newsletter@fibl.org
Internet www.fibl.org

Falls Sie sich nicht auf unserer Website www.fibl.org angemeldet haben oder keine aktuellen News mehr per E-Mail erhalten möchten, können Sie hier Ihren Eintrag löschen: www.fibl.org/de/service/newsletter.html