Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Neues aus Forschung, Bildung und Beratung

 

FiBL-Newsletter November 2017

 

Inhaltsverzeichnis

1. Forschung

1.1 Neue Studie belegt: Bio kann einen wichtigen Beitrag zur Welternährung leisten
1.2 Mehr Mikroben im Bioboden
1.3 Wie bewältigt die europäische Landwirtschaft künftige Wasser- und Nährstoffknappheit? Neues EU-Projekt gestartet
1.4 Mehr Anbaudiversität auf europäischen Äckern: Neues Projekt gestartet
1.5 EU-Projekt untersucht Potenzial der Mischkultur für europäische Anbausysteme
1.6 INTERREG-Projekt InvaProtect gegen invasive Schaderreger
1.7 LIVESEED-Projekt – Gezielte Förderung von Biosaatgut und Biopflanzenzüchtung
1.8 FiBL Europe – Eindrücke, Vision und Ziele

2. Allgemeine Meldungen

2.1 Internationale Konferenz für biologischen Pflanzenschutz in Basel
2.2 Neuer IFOAM-Vorstand gewählt - das FiBL ist auch vertreten
2.3 Workshop zu Klimaschutz auf Biobetrieben
2.4 Gesellschaft und Tierschutz: 24. Freiland-Tagung
2.5 "Wasserschutzbrot" für Nachhaltigkeitspreis nominiert
2.6 Umweltpreis für Biokompetenzzentrum Schlägl
2.7 Bio-Wissensmarkt "Alles was gelb ist"
2.8 Mehr Nachhaltigkeit für Biobetriebe
2.9 Dein Kauf zählt! - Kampagne "Food for Life" gestartet
2.10 FiBL-Mitbegründer Fritz Baumgartner verstorben

3. Publikationen

3.1 Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen
3.2 Merkblatt zur Kälbermast ohne Antibiotika
3.3 Merkblatt zur mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht
3.4 Merkblatt: Kennzeichnung biologischer Lebensmittel
3.5 Neuer Bionet-Ratgeber online
3.6 Der FiBL-Kurskalender 2018 ist da
3.7 Film: Schwanzbeissen bei Schweinen – Ursachen und Prävention
3.8 Film: Tipps zu Anlage und Pflege von Buntbrachen
3.9 Website: Exportregelungen für Bioprodukte

4. Veranstaltungen

 

1. Forschung

 

1.1 Neue Studie belegt: Bio kann einen wichtigen Beitrag zur Welternährung leisten

Eine weltweite Umstellung auf biologischen Landbau kann zu einem umfassend nachhaltigen Ernährungssystem beitragen, wenn sie mit weiteren Massnahmen kombiniert wird. So gilt es etwa, den hohen Konsum tierischer Produkte zu reduzieren, weniger Kraftfutter in der Tierhaltung einzusetzen und Nahrungsmittelabfälle zu vermeiden. Ein solches Ernährungssystem hat positive Auswirkungen auf wichtige Umweltaspekte wie Treibhausgasemissionen, Überdüngung und Pestizidverbrauch – und führt trotz biologischer Bewirtschaftung nicht zu einem höheren Landverbrauch. Dies belegt eine neue Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL, die soeben in der renommierten Fachzeitschrift "Nature Communications" publiziert wurde.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienarchiv17/medienmitteilung17/article/neue-studie-belegt-bio-kann-einen-wichtigen-beitrag-zur-welternaehrung-leisten.html

 

1.2 Mehr Mikroben im Bioboden

Böden enthalten bei biologischer Bewirtschaftung im Schnitt 59 Prozent mehr Biomasse aus Mikroorganismen, die zudem bis zu 84 Prozent aktiver sind als unter konventioneller Bewirtschaftung. Dies zeigt eine globale Metastudie des FiBL, die kürzlich im Fachmagazin PLOS ONE publiziert wurde.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienarchiv17/medienmitteilung17/article/mehr-mikroben-im-bioboden.html

 

1.3 Wie bewältigt die europäische Landwirtschaft künftige Wasser- und Nährstoffknappheit? Neues EU-Projekt gestartet

Vor kurzem ist ein neues, europäisches 5-Jahresprojekt gestartet, das sich den Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der gleichzeitigen Forderung nach höherer landwirtschaftlichen Produktion stellt: SolACE läuft von Mai 2017 bis April 2022 unter dem Europäischen Forschungsprogramm Horizont 2020.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/wie-bewaeltigt-die-europaeische-landwirtschaft-kuenftige-wasser-und-naehrstoffknappheit-neues-eu-proje.html

 

1.4 Mehr Anbaudiversität auf europäischen Äckern: Neues Projekt gestartet

Vor kurzem startete ein gross angelegtes, fünfjähriges europäisches Projekt mit dem Namen DiverIMPACTS. Das Projekt hat zum Ziel, das volle Potenzial von unterschiedlichen Anbausystemen bei Ackerkulturen auszuschöpfen. Dabei soll die landwirtschaftliche Produktivität verbessert, die Ressourceneffizienz gesteigert und die Nachhaltigkeit der Wertschöpfungsketten optimiert werden. Das FiBL ist Projektpartner und zuständig für zwei Fallstudien, weiterhin ist es an zwei Feldversuchen und Nachhaltigkeitsbewertungen beteiligt. Ausserdem hat es die Projektkommunikation übernommen.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/mehr-anbaudiversitaet-auf-europaeischen-aeckern-neues-projekt-gestartet.html

 

1.5 EU-Projekt untersucht Potenzial der Mischkultur für europäische Anbausysteme

Nachhaltige Anbausysteme mit geringeren Umweltauswirkungen bei hohem Ertrag - ein ehrgeiziges Ziel, zu dem Mischanbau einen großen Beitrag leisten kann. Im neuen Forschungsvorhaben ReMIX, in welchem das FiBL beteiligt ist, loten 23 Projektpartner aus 13 Ländern die Möglichkeiten aus.

> www.fibl.org/en/service-en/news-archive/news/article/launch-of-the-remix-project-redesigning-european-cropping-systems-based-on-species-mixtures.html

 

1.6 INTERREG-Projekt InvaProtect gegen invasive Schaderreger

Invasive Schaderreger wie die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii, KEF), die Marmorierte Baumwanze oder die Bläulingszikade stellen nicht nur eine Bedrohung der Kulturpflanzen dar, sie können auch die natürlichen Lebensräume stören. Das Projekt InvaProtect geht der Frage nach, wie Kulturpflanzen und angrenzende Ökosysteme nachhaltig gegen invasive Schaderreger geschützt werden können. Hierfür sollen in den drei angrenzenden Ländern der Oberrheinregion Grundlagen für Gegenmassnahmen erarbeitet und umgesetzt werden.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/interreg-v-oberrhein-invaprotect-gegen-invasive-schaderreger.html

 

1.7 LIVESEED-Projekt – Gezielte Förderung von Biosaatgut und Biopflanzenzüchtung

Das LIVESEED-Projekt wurde am 1. Juni 2017 offiziell begonnen. Das Ziel dieses über 4 Jahre dauernden Projekts ist die Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Biosektors durch die gezielte Förderung von Biosaatgut und Biopflanzenzüchtung. Zudem soll bei den Landwirten die Verwendung von Biosaatgut gefördert werden. Das Projekt hat 35 Partner und 14 assoziierte Organisationen aus 18 Ländern. Das FiBL Schweiz ist verantwortlich für die wissenschaftliche Koordination, FiBL Deutschland für Entwicklung eines europäischen Datenbank-Routers für Biosaatgut.

> www.fibl.org/de/projektdatenbank/projektitem/project/1298.html

 

1.8 FiBL Europe – Eindrücke, Vision und Ziele

FiBL Europe, die neue Dachorganisation des FiBL, feierte im Juli die Eröffnung des neuen Büros in Brüssel. In einem Video wird die Arbeit von FiBL Europe vorgestellt.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/fibl-europe-eindruecke-vision-und-ziele.html

 

2. Allgemeine Meldungen

 

2.1 Internationale Konferenz für biologischen Pflanzenschutz in Basel

Für die Hersteller von biologischen Pflanzenschutzprodukten gab es früher keinen gemeinsamen Treffpunkt. Dies änderte sich mit dem Jahr 2006. Damals wurde die innovative Idee erstmals umgesetzt, einen Kongress für biologische Pflanzenschutzmittel durchzuführen. Aus der Vision, die zersplitterte Branche, die aus kleinen und mittleren Unternehmen mit begrenzten Ressourcen bestand, zu stärken, wurde eine Erfolgsgeschichte: Mit über 1000 Delegierten und 500 Firmen aus 52 Ländern feierte die Konferenz, die vom 23. bis 25. Oktober in Basel stattfand, dieses Jahr den Teilnehmerrekord. Das FiBL ist seit Beginn Mitorganisator der Tagung, gemeinsam mit der International Biocontrol Manufacturers Association IBMA.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienarchiv17/medienmitteilung17/article/in-basel-fand-die-12-internationale-konferenz-fuer-biologischen-pflanzenschutz-statt.html

 

2.2 Neuer IFOAM-Vorstand gewählt - das FiBL ist auch vertreten

Am 12. und 13. November 2017, unmittelbar nach dem Biolandbauweltkongress (Organic World Congress OWC) in Indien, fand die Mitgliederversammlung von IFOAM – Organics International statt. Es wurden eine neue Präsidentin und ein neuer Vorstand (World Board) für die kommenden drei Jahre gewählt.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/neuer-ifoam-vorstand-gewaehlt-das-fibl-ist-auch-vertreten.html

 

2.3 Workshop zu Klimaschutz auf Biobetrieben

Mitte November fand am FiBL ein gut besuchter Workshop zum Thema Klimaschutz auf dem Biobetrieb statt. Mehr als die Hälfte der über 50 Teilnehmenden waren Landwirte, die übrigen Besucher kamen aus landwirtschaftsnahen Institutionen. Am ganztägigen Workshop gab es Kurzvorträge zu Themen wie Klimagasemissionen im Bioackerbau oder Förderprogramme für Klimaschutzmassnahmen auf Biobetrieben. Am Nachmittag standen Fallbeispiele aus Betriebspraxis und Beratung auf dem Programm.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/workshop-zu-klimaschutz-durchgefuehrt.html

 

2.4 Gesellschaft und Tierschutz: 24. Freiland-Tagung

Über 240 Tierhaltungsfachleute diskutierten am 28. September auf der vom FiBL mitorganisierten 24. FREILAND-Tagung über das aktuelle und zukünftige Verhältnis der Gesellschaft zum Tierschutz in Österreich.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/die-gesellschaft-und-der-tierschutz-rekordbesuch-bei-der-24-freiland-tagung.html

 

2.5 "Wasserschutzbrot" für Nachhaltigkeitspreis nominiert

FiBL Deutschland und die Regierung von Unterfranken sind mit ihrer gemeinsamen Initiative "Wasserschutzbrot" aus der Aktion Grundwasserschutz unter den drei Nominierten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienarchiv17/medienmitteilung17/article/initiative-wasserschutzbrot-fuer-deutschen-nachhaltigkeitspreis-forschung-nominiert.html

 

2.6 Umweltpreis für Biokompetenzzentrum Schlägl

Das im Jahr 2011 vom FiBL Österreich und der Bioschule Schlägl gegründete Biokompetenzzentrum Schlägl entwickelt gemeinsam mit Biobetrieben, der bäuerlichen Interessensvertretung, Beratern und anderen Beteiligten Forschungsfragen, realisiert entsprechende Versuche und macht die Ergebnisse der Region zugänglich. Ende September erhielt das Biokompetenzzentrum den "Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis des Landes Oberösterreich". Das Biokompetenzzentrum gewann in der Kategorie "Biolandbau in der Region festigen". Dieser Preis ist die offizielle Auszeichnung Oberösterreichs für Menschen und Einrichtungen, die sich um eine zukunftsfähige Entwicklung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit verdient gemacht haben.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/biokompetenzzentrum-schlaegl-erhaelt-oberoesterreichischen-landespreis-fuer-umwelt-und-nachhaltigkeit-20.html

 

2.7 Bio-Wissensmarkt "Alles was gelb ist"

Anfang September lud FiBL Österreich in Kooperation mit der AMA Marketing GmbH bereits zum dritten Mal zum Bio-Wissensmarkt. Nun ist auch der Katalog zu dieser Veranstaltung erschienen.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/bio-wissensmarkt-alles-was-gelb-ist.html

 

2.8 Mehr Nachhaltigkeit für Biobetriebe

Die Präsidenten und Geschäftsführer der vier grossen deutschsprachigen Verbände Bioland, Naturland, Bio Austria und Bio Suisse trafen sich am 17. und 18. Juli in Augsburg. Sie beschlossen, die umfassende Nachhaltigkeit der Biobetriebe gemeinsam weiterzuentwickeln. Zusammen mit dem FiBL wird intensiv mit den Bewertungs- und Beratungsmethode SMART und RISE gearbeitet. Diese liefern die wissenschaftlichen Indikatoren für Leistungen von Bauern- und Lebensmittelbetrieben in der Ökologie, dem Sozialen, der Ökonomie und der guten Betriebsführung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Pionierleistungen des Biolandbaus für die Zukunft zu erneuern.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/treffen-der-bioverbaende-in-augsburg.html

 

2.9 Dein Kauf zählt! - Kampagne "Food for Life" gestartet

Welche Lebensmittel wir wie oft kaufen und konsumieren hat einen entscheidenden Einfluss auf die künftige Entwicklung der Agrarsysteme und der Lebensmittelwirtschaft. Die Kampagne "Food for Life" möchte darauf aufmerksam machen. Vor kurzem wurde der Startschuss für die Konzeptphase gegeben. Federführend ist das FiBL in Zusammenarbeit mit Helvetas Schweiz.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/dein-kauf-zaehlt.html

 

2.10 FiBL-Mitbegründer Fritz Baumgartner verstorben

Am 4. Oktober ist Fritz Baumgartner in seinem 89. Lebensjahr in Bärau im Emmental gestorben. Fritz Baumgartner hat in seinem Leben sehr viel bewegt. Er war einer der sieben Gründer der "Schweizerischen Stiftung zur Förderung des biologischen Landbaus", welche das FiBL gegründet und getragen hat. Das FiBL denkt an ihn mit grösster Dankbarkeit zurück.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/-9ade00bf19.html

 

3. Publikationen

 

3.1 Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Die Titelgeschichte "Sommerliche Abwechslung auf dem Acker" bietet den Bioaktuell-Leserinnen und Lesern einen umfassenden Überblick über Sommerkulturen, die die Fruchtfolge auflockern können, welche Anbaubedingungen ideal sind und wie es um das Marktpotential der jeweiligen Kultur steht.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/neue-ausgabe-von-bioaktuell-erschienen-21.html

 

3.2 Merkblatt zur Kälbermast ohne Antibiotika

Biologische Kälbermast gilt in der Schweiz als unrentabel. Deshalb verkaufen die meisten Biomilchviehbetriebe ihre Kälber an konventionelle Mäster. Dass die Mast von Kälbern und die Aufzucht von Remonten wirtschaftlich, artgemäss und fast ohne Antibiotika betrieben werden können, zeigen einige Biobetriebe seit Jahren. Ein neues Merkblatt von FiBL, Demeter und Bio Suisse informiert über die innovativen Alternativen.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/artgerechte-kaelbermast-ohne-antibiotika-innovative-biobetriebe-zeigen-wie-es-geht.html

 

3.3 Merkblatt zur mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht

Immer mehr Milchviehhalterinnen und -halter interessieren sich für die artgemässe Aufzucht ihrer Kälber. Aus diesem Grund hat das FiBL das Merkblatt zur mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht an den aktuellen Wissensstand angepasst und um weitere Praxisbeispiele ergänzt.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/interesse-an-der-mutter-und-ammengebundenen-kaelberaufzucht-nimmt-zu.html

 

3.4 Merkblatt: Kennzeichnung biologischer Lebensmittel

Seit Anfang 2017 gilt in der Schweiz das neue Lebensmittelrecht. Dieses macht Änderungen bei der Kennzeichnung verarbeiteter Lebensmittel erforderlich. Das neue Merkblatt von FiBL, Bio Suisse und Demeter berücksichtigt die Neuerungen und zeigt anhand von Beispielen, was auf den Etiketten stehen muss.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/kennzeichnung-biologischer-lebensmittel-merkblatt-fuer-die-schweiz-aktualisiert.html

 

3.5 Neuer Bionet-Ratgeber online

Die aktuelle, vom FiBL publizierte Bionet-Broschüre "Bioherbstanbau 2017" bietet umfassende, praxisrelevante Informationen rund um den biologischen Ackerbau.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/neuer-bionet-ratgeber-online.html

 

3.6 Der FiBL-Kurskalender 2018 ist da

Jedes Jahr bietet das FiBL Schweiz zahlreiche Kurse an. Der neue Kurskalender informiert über das Programm ab November 2017.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/der-fibl-kurskalender-2018-ist-da.html

 

3.7 Film: Schwanzbeissen bei Schweinen – Ursachen und Prävention

Im Projekt "PigWatch" sollen tierbasierte Warnsignale entwickelt werden, die Schwanzbeißen und aggressives Verhalten identifizieren, eventuell sogar vorhersagen können. Das soll Landwirten ermöglichen, rechtzeitig zu reagieren. Dieser Ansatz wurde im Projekt "FareWellDock" ins Leben gerufen; die ersten Ergebnisse daraus werden in PigWatch weiterentwickelt.

> www.fibl.org/de/schweiz/kommunikation-beratung/kommunikation/videos.html

 

3.8 Film: Tipps zu Anlage und Pflege von Buntbrachen

Brachen sind ein Eldorado für die Biodiversität im Ackerland: Sie fördern Nützlinge, Wildtiere und -pflanzen und bereichern das Landschaftsbild. Im Video geben Markus Jenny von der Vogelwarte Sempach und die Landwirtin Gabi Uehlinger Tipps für die richtige Standortwahl, Anlage und Pflege dieser wertvollen Biodiversitätsförderflächen.

> www.fibl.org/de/service/nachrichtenarchiv/meldung/article/neues-video-tipps-zu-anlage-und-pflege-von-buntbrachen.html

 

3.9 Website: Exportregelungen für Bioprodukte

Im Dschungel der stetig ändernden Einfuhrbestimmungen schafft die neue Website OrganicExportInfo Klarheit. Hier finden alle, die biologische Produkte exportieren möchten, die aktuellen Regelungen der wichtigsten Importländer.

> www.fibl.org/de/medien/medienarchiv/medienarchiv17/medienmitteilung17/article/exportieren-sie-bioprodukte-eine-neue-website-informiert-ueber-aktuelle-regelungen.html

 

4. Veranstaltungen

 

Orientierungsseminar Ökolandbau

05.12.2017

Hilpoltstein-Meckenhausen, Deutschland

> www.fibl.org/de/service/termine/termin/article/orientierungsseminar-oekolandbau-am-5122017.html

 

Workshop rote Linie – weisse Linie

07.12.2017

FiBL Frick, Aargau, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/workshop-rote-linie-weisse-linie.html

 

Orientierungsseminar Ökolandbau am 8.12.2017

08.12.2017

Kleinsendelbach, Deutschland

> www.fibl.org/de/service/termine/termin/article/orientierungsseminar-oekolandbau-am-8122017.html

 

Pestizid-Reduktionsprogramm: Alpbewirtschaftung

12.12.2017

FiBL Frick, Aargau, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/pestizid-reduktionsprogramm-alpbewirtschaftung.html

 

Sind Ökolandbau und Biogas vereinbar?

14.12.2017

Bielefeld, Deutschland

> www.fibl.org/de/service/termine/termin/article/sind-oekolandbau-und-biogas-vereinbar-am-14122017.html

 

Jahrestagung Biogemüse

10.01.2018

Olten, Solothurn, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/jahrestagung-biogemuese-2017-so.html

 

Bioobst- und Biobeerenkurs 2018

Winterkurs: 10.01 - 12.01.2018

Sommerkurstage:  24.05.2018; 07.06.2018; 29.08.2018

FiBL Frick, Aargau, Schweiz

INFORAMA Oeschberg, Koppigen, Bern, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/bioobstbaukurs-2018.html

 

Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Einführung

15.01.2018

FiBL Frick, Aargau, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/handwerkliche-verarbeitung-einfuehrung.html

 

Bioackerbautagung

17.01.2018

FiBL Frick, Aargau, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/bioackerbautagung-2017-frick-12.html

 

Bioackerbautagung

18.01.2017

Bio Schwand, Münsingen, Bern, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/bioackerbautagung-2017-muensingen.html

 

Biolegehennentagung

25.01.2018

FiBL Frick, Aargau, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/biolegehennentagung-2018.html

 

Bioobstbautagung

26.01.2018

FiBL Frick, Aargau, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/bioobstbautagung-2017-1.html

 

Kälbermast an Müttern und Ammen

08.02.2017

FiBL Frick, Aargau, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/kaelbermast-frick.html

 

Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren

05.03.2017

FiBL Frick, Aargau, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/handwerkliche-verarbeitung-fermentieren.html

 

Kennzeichnung Bioprodukte

13.03.2017

FiBL Frick, Aargau, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/kennzeichnung-bioprodukte-2018.html

 

Grundausbildung Bioimkerei 2018

17.03.2017 und weitere Termine

FiBL Frick, Aargau, Schweiz

> www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/grundausbildung-bioimkerei-2018.html

 

Veranstaltungshinweise und Termine

Veranstaltungshinweise und Termine finden Sie auch unter www.fibl.org/de/service/termine.html oder im FiBL-Kurskalender: www.fibl.org/fileadmin/documents/de/fibl-kurskalender.pdf

 

FiBL auf Facebook, Twitter & Co

Sie haben zahlreiche Möglichkeiten sich über die Aktivitäten des FiBL auf dem Laufenden zu halten. Neben den Nachrichten auf FiBL.org (auch über RSS abrufbar) und dem FiBL-Newsletter verbreiten wir unsere Informationen auch über Facebook und Twitter.

Hier die entsprechenden Links:

> FiBL-Nachrichten: www.fibl.org

> FiBL-Nachrichten via RSS: www.fibl.org/de/service/rss-de.html

> FiBL-Newsletter: www.fibl.org/de/service/newsletter.html

> FiBL auf Twitter: www.twitter.com/fiblorg

> FiBL auf Facebook: www.facebook.com/FiBLaktuell

> FiBL auf YouTube: www.youtube.com/user/FiBLFilm/videos

> FiBL-Publikationen bei Organic Eprints: www.fibl.org/de/themen/publikationen.html

 



Mit freundlichen Grüssen

Helga Willer und Andreas Basler
(Redaktion FiBL-Newsletter)

---------------------------------------------------------------

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Research Institute of Organic Agriculture
Ackerstrasse 113 / Postfach 219
CH-5070 Frick
Telefon +41 62 865-7272
Fax +41 62 865-7273
E-Mail newsletter@fibl.org
Internet www.fibl.org

Falls Sie sich nicht auf unserer Website www.fibl.org angemeldet haben oder keine aktuellen News mehr per E-Mail erhalten möchten, können Sie hier Ihren Eintrag löschen: www.fibl.org/de/service/newsletter.html