Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Neue Studie belegt: Bio kann einen wichtigen Beitrag zur Welternährung leisten

Ein Mann lehnt an einen Baum, ein Kalb schnüffelt an seiner Hand.

Biolandwirtschaft hat eine Vielzahl positiver Auswirkungen auf die Umwelt und trägt zur Lösung des Welternährungsproblems bei: Dies zeigt eine neue FiBL-Studie. Hier einer der Autoren, Adrian Müller auf der Weide mit einem Biokalb und biologischen Karotten. (Foto: FiBL, Franziska Hämmerli)

Verschiedene Karotten, die etwas krumm sind und mehrere Auswüchse hat, also anders aussehen als die klassische gerade Karotte im Supermarkt.

Karotten sind manchmal krumm; trotzdem sollten sie nicht weggeworfen werden. Dies schont die Ressourcen und ist nachhaltig – auch in Zukunft. (Foto: FiBL, Franziska Hämmerli)

Eine Grüntonne gefüllt mit verschiedenen Gemüsesorten.

Weniger Lebensmittel zu verschwenden ist ein wichtiger Eckpunkt für eine nachhaltige Ernährung. Zudem gehört dazu, weniger tierische Produkte zu essen und weniger Kraftfutter wie Weizen und Soja in der Tierhaltung einzusetzen. So könnten im Jahr 2050 gemäss der Studie auch 9 Milliarden Menschen umweltfreundlich und mit Biolandbau ernährt werden. (Foto: Wikimedia Commons)

Eine weltweite Umstellung auf biologischen Landbau kann zu einem umfassend nachhaltigen Ernährungssystem beitragen, wenn sie mit weiteren Massnahmen kombiniert wird. So gilt es etwa, den hohen Konsum tierischer Produkte zu reduzieren, weniger Kraftfutter in der Tierhaltung einzusetzen und Nahrungsmittelabfälle zu vermeiden. Ein solches Ernährungssystem hat positive Auswirkungen auf wichtige Umweltaspekte wie Treibhausgasemissionen, Überdüngung und Pestizidverbrauch – und führt trotz biologischer Bewirtschaftung nicht zu einem höheren Landverbrauch. Dies belegt eine neue Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL, die soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ publiziert wurde.

(Frick, 14.11.2017) Verschiedene Szenarien zeigen auf, dass die negativen Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt bis ins Jahr 2050 weiter drastisch zunehmen, sollten sich die Prognosen der Welternährungsorganisation FAO bewahrheiten. Diese geht von einer Bevölkerung von über 9 Milliarden Menschen aus und von der Zunahme von Ernährungsgewohnheiten, die viele Ressourcen wie Wasser, Energie und Land verbrauchen, wie beispielsweise ein hoher Fleischkonsum.

Umstellung auf biologischen Landbau als Lösung?

Die Umstellung auf biologischen Landbau mit seinem schonenderen Umgang mit Umwelt und Ressourcen wird deshalb oft als Lösungsweg vorgeschlagen, um den negativen Entwicklungen entgegenwirken zu können. Andererseits betonen Kritiker, dass diese Umstellung zu viel höherem Landverbrauch führen würde und deshalb keine gangbare Alternative sei.

Wir brauchen mehrere Strategien, um die Welt nachhaltig zu ernähren

Die neue Studie zeigt, dass in Kombination mit dem Verzicht auf Kraftfutter, einer entsprechenden Reduktion des Konsums tierischer Produkte und mit der Reduktion von Nahrungsmittelabfällen der Biolandbau eine wichtige Rolle in einem nachhaltigen Ernährungssystem spielen kann. Dabei wäre die Ernährung der Weltbevölkerung auch bei über 9 Milliarden im Jahre 2050 gesichert, der Landverbrauch würde nicht zunehmen, die Treibhausgasemissionen würden vermindert und die negativen Auswirkungen des heutigen intensiven Ernährungssystems wie grosse Stickstoffüberschüsse oder hohe Pestizidbelastung würden stark reduziert werden. Die Umstellung auf Biolandbau bei sonst gleichbleibenden Konsummustern würde hingegen zu einem erhöhten Flächenverbrauch führen.

Zielkonflikte

Nachhaltige Ernährungssicherung kann Zielkonflikte nicht vermeiden.

Der Biolandbau hat grosse Vorteile betreffend vieler zentraler Umweltwirkungen, wie der Stickstoff- und Pestizidproblematik. Andererseits hat er aber einen höheren Landverbrauch, da seine tendenziell extensivere Bewirtschaftungsweise im Schnitt tiefere Erträge aufweist als der konventionelle Anbau.

Die Vorteile kraftfutterfreier graslandbasierter Tierproduktion liegen darin, dass Weideflächen, die nicht für den Anbau von Kulturen geeignet sind, zur Ernährungssicherung genutzt werden. Diese Vorteile werden aber mit erhöhten Treibhausgasemissionen pro Kilogramm Fleisch und Milch erkauft.

Die Vorteile reduzierter Nahrungsmittelabfälle sind offensichtlich, da eine solche Reduktion direkt dazu führen würde, dass weniger produziert werden muss.

Optimale Kombination verschiedener Strategien

Die neue Studie zeigt nun auf, wie diese verschiedenen Strategien optimal kombiniert werden können, um mit diesen Zielkonflikten umzugehen. Selbst wenn man die Landwirtschaft zu 60 Prozent auf Bio umstellen würde, und die Kraftfuttergaben und den Abfall um die Hälfte reduzierte, dann würde dies schon ein Ernährungssystem mit signifikant geringeren Umweltwirkungen und kaum erhöhtem Landverbrauch bedeuten. Ein solches Ernährungssystem wäre auch klimafreundlich, da insbesondere die totalen Treibhausgasemissionen verringert würden.

Der Konsum tierischer Produkte würde dabei um gut ein Drittel zurückgehen, da weniger Futtermittel zur Verfügung stünden.

Nachhaltige Landwirtschaft ist demnach nur möglich, wenn sie in Kombination mit dem Konsum gedacht wird – dann aber eröffnen sich vielversprechende Möglichkeiten. Der biologische Landbau kann dabei eine zentrale Rolle spielen.

Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Welternährungsorganisation FAO, der Universität Aberdeen, der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und der ETH Zürich durchgeführt und kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift "Nature Communications" publiziert.

Weitere Informationen

FiBL-Kontakte

Link zur Studie

nature.com: Die Studie in "Nature Communications"

Partner

  • Institute of Biological and Environmental Sciences, University of Aberdeen, Vereinigtes Königreich
  • Institut für Soziale Ökologie, Wien, Alpen-Adria Universität, Österreich
  • Institute for Environmental Decisions IED, Eidgenössische Technische Hochschule ETHZ, Zürich, Schweiz

Video

youtube.com: Zusammenfassendes Video zur Studie

Bibliographie

  • Muller, A., Schader, C., El-Hage Scialabba, N., Hecht, J., Isensee, A., Erb, K.-H., Smith, P., Klocke, K., Leiber, F., Stolze, M. and Niggli, U., 2017, Strategies for feeding the world more sustainably with organic agriculture, Nature Communications 8:1290 | DOI: 10.1038/s41467-017-01410-w
  • Schader, C., Muller, A., El-Hage Scialabba, N., Hecht, J., Isensee, A., Erb, K.-H., Smith, P., Makkar, H.P.S., Klocke, K., Leiber, F., Schwegler, P., Stolze, M. and Niggli, U., 2015, Impacts of feeding less food-competing feedstuffs to livestock on global food system sustainability, Journal of the Royal Society Interface 12: 20150891

Download

Medienmitteilung
Medienmitteilung