Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

Effekte von inokulierten Pilzen und pflanzenwachstumsfördernden Rhizobakterien auf das Pflanzenwachstum und die Nährstoffaufnahme von Mais, Weizen und Tomaten unter verschiedenen pedoklimatischen Bedingungen in Europa

Abstract

BIOFECTOR ist ein integriertes Projekt mit der Zielsetzung, neue Ansätze für die Nutzung von "Bio-Effektoren" zu entwickeln. Dabei handelt es sich um lebende Mikroorganismen und natürliche Wirkstoffe, mit der Fähigkeit, das gesunde Wachstum, die Nährstoffaneignung und die Resistenz von Kulturpflanzen gegenüber abiotischen und biotischen Stressfaktoren zu fördern. Mit Hilfe solcher Bio-Effektoren soll die Produktivität und Nährstoffausnutzung alternativer Dünger verbessert werden. So z.B. im organischen Landbau, bei der Verwendung von Recyclingdüngern und bei platzierter Düngung direkt im Wurzelbereich. Die strategische Kombination solcher alternativer Düngungsstrategien mit speziell an die jeweiligen, dort vorherrschenden Bedingungen angepassten Bio-Effektorprodukten soll dazu beitragen, den Einsatz von Agrochemikalien zu vermindern und eine nachhaltige und umweltfreundliche landwirtschaftliche Produktion zu entwickeln.
Die im Projekt untersuchten Bio-Effektoren umfassen pilzliche und bakterielle Isolate, für die bereits wurzelwachstums-fördernde und nährstoff-mobilisierende Eigenschaften dokumentiert sind. Weiterhin werden marine Algen-, Kompost-, und  Pflanzenextrakte sowie deren aktive Inhaltsstoffe in verschiedenen Kombinationen und Formulierungen getestet. Die Versuche werden an den bedeutenden Kulturpflanzenarten Mais, Weizen und Tomate durchgeführt. Nach einer Vortestung im Labor-, und Gewächshausmaßstab ermöglicht ein Europaweites Netzwerk von Feldversuchsstandorten, die neu entwickelten Düngungsstrategien innerhalb der Projektlaufzeit von fünf Jahren unter diversen geoklimatischen Bedingungen in Europa zu testen.

Sito ufficiale del progettohttp://www.biofector.org
Risultati del progettoPubblicazioni su Organic Eprints
Finanziamento / donatori
  • Europäische Union, 7. Forschungsrahmenprogramm
Programma (di ricerca)
  • Europäische Union, 7. Forschungsrahmenprogramm
Partner del progetto
  • P 01: University of Hohenheim (UHOH)
  • P 02: Julius Kuehn-Institute Federal Research Centre for Cultivated Plants (JKI)
  • P 03: Czech University of Life Sciences (CULS)
  • P 04: Banat’s University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine from Timisoara (BUAS)
  • P 05: Corvinus University Budapest, Hungary (CUB)
  • P 06: WUR Plant Research International (DLO)
  • P 07: University of Naples, Department of Agricultural Engineering and Agronomy (DIAAT-UNUNA7a) &
  • The Università of Napoli Federico II (DIAAT-UNUNA7b)
  • P 08: University of Copenhagen (UCPH)
  • P 09: Agri-Food Biosciences Institute (AFBI)
  • P 10: Bioatlantis Ltd. (BIAT)
  • P 11: Anhalt University of Applied Sciences (AUAS)
  • P 12: Research Institute of Organic Farming (FiBL)
  • P 13: DR. RAUPP E. K. & madora gmbh (madora)  
  • P 14: ABitep GmbH (ABI)
  • P 15: Arbeitsgemeinschaft Huettenkalk e.V. (HKKalke)
  • P 16: GABO:mi Gesellschaft fuer Ablauf-Oranisation: millarium mbH & Co. KG
  • P 17: Prophyta Biologischer Pfanzenschutz GmbH (PROPH)
  • P 18: Sourcon Padena GmbH & Co. KG (SP)  
  • P 19: FIBL Projekte GmbH (FIBL-Projekte)
  • P 20: The Agricultural Research Organisation of Israel - the Volcani Centre (ARO)
  • P 21: Agriges s.r.l (AGRIGES)
  • P 23: KomTek MiljØ (KomTek)
Responsabile del progetto al FiBL / contatto
  • Mäder Paul (Departement für Bodenwissenschaften)
  • Thonar Cécile (Departement für Bodenwissenschaften)
(le persone senza link non lavorano più al FiBL)
Collaboratrici e collaboratori del FiBL coinvolti (le persone senza link non lavorano più al FiBL)
Ruolo del FiBL

Research in WP3, 5, 6 and 8 and coordination of WP5

Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
  • Mezzi tecnici (FiBL Deutschland)
  • Nutrizione delle piante & simbiosi (Dipartimento di scienze del suolo, FiBL Schweiz)
  • Protezione delle piante - patologia (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali, FiBL Schweiz)
  • Tecniche di produzione in campicoltura (Dipartimento di scienze del suolo, FiBL Schweiz)
  • Trasferimento delle conoscenze (FiBL Deutschland)
Numero di progetto del FiBL 10068
Data di modifica 04.03.2024
Indietro