Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.
Einsatz von Mykorrhizapilzen und Qualitätskomposten bei der Anzucht von Jungpflanzen im ökologischen Gemüse- und Zierpflanzenbau
Abstract
Ziel des Projektes ist die Optimierung von Anzuchtsubstraten in Hinsicht auf die Nährstoffaufnahme und die Einschränkung des Krankheitsdruckes auf Jungpflanzen (1. Erdbeerkulturen, 2. Lauchkulturen, 3. Pelargonien, 4. Poinsettienkulturen) und mit bodenbürtigen Erregern durch Beimpfung mit Mykorrhizapilzen. Die Anwendersicherheit und die Basis für die Verfügbarkeit bereits charakterisierter und neuartiger Mykorrhiza-Inokula und -stämme soll verbreitert und verbessert werden. Im ersten Schritt werden Mykorrhizastämme vermehrt. Mit den im ersten Schritt selektierten Stämmen und Standardinokulum werden weitergehende Funktionstests durchgeführt. Aus diesem Arbeitsschritt resultieren dann die Superelitestämme. Im dritten Schritt wird in einer Pilotphase auf Betrieben ein Jungpflanzenanzuchtsystem etabliert, wobei die besten Stämme aus dem zweiten Schritt verwendet werden.
Programma (di ricerca)
BMEL, Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)
Responsabile del progetto al FiBL / contatto
Koller Martin (Departement für Nutzpflanzenwissenschaften)
(le persone senza link non lavorano più al FiBL)
Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
Orto & giardino
(Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali, FiBL Svizzera)
Orto & giardino
(Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali, FiBL Svizzera)
Orto & giardino
(Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali, FiBL Svizzera)
Orto & giardino
(Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali, FiBL Svizzera)