Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

Von Kompetenzprofilen zu Zukunftsperspektiven: Bio-Bildung neu denken

Bildungsverantwortliche im ökologischen Landbau stehen vor einem Spannungsfeld: Der Bedarf an qualifizierten Weiterbildungen wächst, gleichzeitig wird der Wettbewerb um Themen und Zielgruppen intensiver. Parallel dazu eröffnen Digitalisierung und neue Lernformate die Chance, Bildungsangebote flexibler, praxisnäher und zukunftsorientierter zu gestalten.

Die Veranstaltung gewährt Einblicke in bewährte Konzepte aus anderen Bildungsbereichen. Im Zentrum stehen zwei Themenfelder:

  • Kompetenzprofile, mit denen pädagogische Fähigkeiten sichtbar gemacht, bewertet und gezielt ausgebaut werden können. Vorstellung wissenschaftlich fundierter und praxiserprobter Modelle wie GRETA und KomPla und deren Werkzeuge.
  • Bildungsangebote, mit denen sich pädagogische Kompetenzen stärken lassen – von frei zugänglichen Online-Materialien wie wb-web bis hin zu Weiterbildungsformaten wie den CECRA-Seminaren.

Termin/Dauer

Beginn: Dienstag, 25.11.2025, 18.00 Uhr
Ende: Mittwoch, 26.11.2025, ca. 17.00 Uhr

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche aus Organisationen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Verbände, Vereine, Kammern, Landesanstalten, Forschungseinrichtungen, Förderinstitutionen oder Öko-Kontrollstellen), die ihre Bildungsarbeit strategisch weiterentwickeln und zukunftsfähig ausrichten möchten

Kosten der Seminarteilnahme

Kosten für Verpflegung exkl. Frühstück: 56,00 €  
Kosten für Übernachtung im Einzelzimmer: 82,00 € ohne Frühstück, 95,00 € mit Frühstück
Die Bezahlung erfolgt vor Ort.

Sonstige Gebühren fallen nicht an, da diese Wissenstransfer-Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Einladung und Programm

PDF (294.4 KB) zum Download

Anmeldung

Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 10.11.2025

AGB

AGB (192.0 KB) zum Download