This website no longer supports Internet Explorer 11. Please use a more up-to-date browser such as Firefox, Chrome for better viewing and usability.

Mit neuen Strategien gegen neue Schädlinge: Wanzenbekämpfung im biologischen Landbau

Abstract

Schäden durch Wanzen nehmen in verschiedenen Kulturen zu. Einheimische Wanzenarten profitieren von heissen Sommern und entwickeln sich damit mehr und mehr zu Problemschädlingen. Andere Arten, die eigentlich in Tropen, Subtropen und im Mittelmeerraum beheimatet sind, können sich durch die Klimaveränderung immer weiter nach Norden ausbreiten.

Im vorliegenden Projekt sollen nachhaltige, langfristige Regulierungsstrategien erarbeitet werden. Dazu soll zuerst die Biologie der schädlichen Wanzenarten und der Einfluss verschiedener Standortfaktoren genauer untersucht werden.

Neben den langfristigen Strategien brauchen die Produzenten momentan aber auch schnell verfügbare "Notfallösungen". Dafür sollen die bereits vorhandenen Bio-Pflanzenschutzmittel auf ihre Wirkung gegen die verschiedenen Wanzen geprüft werden. Dazu werden Versuche auf Praxisbetrieben durchgeführt.

Detailed Description

Schäden durch Wanzen nehmen in verschiedenen Kulturen zu. Einheimische Wanzenarten, z.B. die rotbeinige Baumwanze Pentatoma rufipes, profitieren von heissen Sommern und entwickeln sich damit mehr und mehr zu Problemschädlingen im Birnen- und Beerenanbau. Je nach Jahr, Standort und Sorte kann der Ernteausfall nahezu 100% betragen. Andere Arten, wie Nezara viridula, die eigentlich in Tropen, Subtropen und im Mittelmeerraum beheimatet sind, können sich durch die Klimaveränderung immer weiter nach Norden ausbreiten. N. viridula ist in wärmeren Lagen der Schweiz seit einigen Jahren präsent und verursacht Schäden vor allem im Gewächshausanbau von Tomaten, Peperoni und Auberginen. Von einzelnen Produzenten werden Ertragsausfälle von bis zu 50% vermeldet. Neben den sich schrittweise ausbreitenden Arten bedrohen aber auch eingeschleppte, gebietsfremde, invasive Arten die Kulturen. Zum Beispiel konnte sich die asiatische Wanze Halyomorpha halys seit ihrer Einschleppung nach Zürich im Jahr 2004 in viele Gebiete der Schweiz ausbreiten und verursacht nun Schäden an Beeren, Steinobst, Kernobst, Reben und Gemüse. Alle Wanzenarten können sich neben den Kulturpflanzen auch von vielen Wildpflanzen ernähren und wechseln zwischen Wild- und Kulturstandorten hin und her. Ein Teil ihres Entwicklungszyklus (z. B. Überwinterung) durchlaufen die meisten Wanzen ausserhalb der Kulturflächen.

Im vorliegenden Projekt sollen nachhaltige, langfristige Regulierungsstrategien erarbeitet werden. Dazu soll zuerst die Biologie der schädlichen Wanzenarten und der Einfluss verschiedener Standortfaktoren genauer untersucht werden, um einerseits Ansatzpunkte für eine effiziente Regulierung zu identifizieren und um andererseits Entscheidungshilfesysteme für die Schweiz zu entwickeln. Neben den langfristigen Strategien brauchen die Produzenten momentan aber auch schnell verfügbare "Notfallösungen". Dafür sollen die bereits vorhandenen Bio-Pflanzenschutzmittel auf ihre Wirkung gegen die verschiedenen Wanzen geprüft werden. Dazu werden Versuche auf Praxisbetrieben durchgeführt.

Financing/ Donor
  • Migros
(Research) Program
  • Migros Aid Fund
FiBL project leader/ contact
FiBL project staff
  • Cahenzli Fabian (Department of Crop Sciences)
  • Daniel Claudia (Department of Crop Sciences)
  • Häseli Andreas (Department of Crop Sciences)
  • Stefani Patrick (Department of Crop Sciences)
  • Stöckli Sibylle (Department of Crop Sciences)
(people who are not linked are former FiBL employees)
Role of FiBL

Projektleitung

FiBL project number 25063
Date modified 27.09.2023
Back