Teil 1: Kennzeichnung von Bio-Produkten und rechtliche Grundlagen
Was ist bei der Kennzeichnung von Bio-Produkten zu beachten? Welche Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe sind im Bio-Bereich überhaupt zulässig? In diesem Modul vermitteln wir Ihnen die Grundlagen des EU-Bio-Rechts sowie nationale Besonderheiten. Sie lernen, wie Bio-Produkte korrekt deklariert werden, welche Herausforderungen es in der Praxis gibt und worauf besonders geachtet werden muss, um ein Lebensmittel mit Bio ausloben zu dürfen.
Teil 2: Rückstände in Bio-Lebensmitteln – richtig bewerten und handeln
Trotz ökologischer Produktionsweise kann es zu Rückstandsbefunden kommen – sei es durch Umwelteinflüsse, Kontamination oder Vermischung mit konventionellen Produkten. In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie mit Rückstandsfunden im Bio-Bereich umzugehen ist. Sie lernen, welche Bewertungskriterien angewendet werden, wie ein Befund rechtlich einzuordnen ist und welche Schritte bei der Ursachenklärung, Dokumentation und Kommunikation erforderlich sind.
Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren.
Koordiniert wird die Reihe vom FiBL Deutschland. Partner sind die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk, das Büro für Lebensmittelkunde und Qualität sowie zwischen_feld. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten.
Termin/Dauer
Teil 1: Mittwoch, 17.09.2025 von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 18.09.2025 von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in die Bio-Verarbeitung einsteigen wollen, Mitarbeitende aus bestehenden Bio-Unternehmen, Berater*innen, Interessierte aus Fach- und Forschungsinstitutionen.
Kosten der Seminarteilnahme
Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.
Einladung und Programm
Weitere Informationen und Programm (1,021.4 KB)
Veranstalter und Ansprechpartner
Büro für Lebensmittelkunde und Qualität (BLQ) GmbH
Melissa Buchholz
E-Mail: afk@biofleischhandwerk.de
Tel.: +49 9741 93332-16
Anmeldung
Zur Anmeldung
Anmeldeschluss: 10.09.2025