This website no longer supports Internet Explorer 11. Please use a more up-to-date browser such as Firefox, Chrome for better viewing and usability.

Dairy-School - Auftaktworkshop

In diesem Pilotversuch wollen wir diese Technik auf die Milchverarbeitung übertragen und anpassen. Das Ziel ist, die eigenen betriebswirtschaftlichen Faktoren (Kosten, Arbeitswirtschaft, Vermarktung, …) besser zu verstehen und zu kontrollieren.

Im Auftaktworkshop lernt sich die Gruppe kennen, die über die kommenden 2 Jahre zusammen zu betriebswirtschaftlichen Fragen der Bio-Milchverarbeitung arbeiten wird. Die beteiligten Hofkäser:innen bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Gruppe ein und erarbeiten gemeinsam Lösungen für bestehende Probleme auf dem jeweiligen gastgebenden Betrieb.

Konkrete Fragen/Arbeitsschwerpunkte (z. B. Analyse wichtiger Kostengruppen, Arbeitswirtschaft, Ausbeute) legt die Gruppe selber fest. Moderierende unterstützen und begleiten die Gruppe durch Strukturierung, Lenkung und - je nach Bedarf - Initiieren von Workshops zu spezifischen Fragestellungen.

Das erste Präsenztreffen ist für den 18. November geplant.
Den Ort und die ersten Fragestellungen dafür legen wir gemeinsam während des Auftaktworkshops fest.

Termin/Dauer

Dienstag, 23.09.2025 von 19.00 bis 21.00 Uhr

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Hofkäser:innen mit Verantwortung im Bio-Betrieb oder im Betrieb in der Umstellungsphase.

Kosten der Seminarteilnahme

Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.

Einladung und Programm

PDF zum Download (993.2 KB)

Veranstalter und Ansprechpartner

Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V.,
Katharina Heigl
Tel.: 08161 – 787 3603
E-Mail: info(at)milchhandwerk.info

Anmeldung

Zur Anmeldung