|
Neues aus Forschung, Bildung und Beratung
FiBL-Newsletter April 2021
|
|
Allgemeine Meldungen
|
Ziel der Veranstaltung ist es, die Sichtweisen verschiedener relevanter Disziplinen und Berufe zum Thema "Ethik der Nutzung und Tötung von Tieren in…
Weiterlesen
|
|
|
|
Das Weingut FiBL schnitt letzten Herbst an der PiWi Trophy Schweiz 2020 des Falstaff Magazins, an welcher Winzer*innen aus der ganzen Schweiz…
Weiterlesen
|
|
|
|
Die Europäische Kommission hat einen Aktionsplan zur Förderung der Bioproduktion vorgestellt. Sein übergeordnetes Ziel besteht darin, der Produktion…
Weiterlesen
|
|
|
|
Die neue Routerdatenbank erhöht die Verfügbarkeit von ökologischem Saatgut für europäische Ökolandwirtinnen und Ökolandwirte und trägt dazu bei, die…
Weiterlesen
|
|
|
|
Im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Österreich eine…
Weiterlesen
|
|
|
|
bioC, das Verzeichnis der öko-zertifizierten Unternehmen, jetzt mit Biokreis- und Ecoland-Zertifikaten online.
Weiterlesen
|
|
|
|
Die biodynamische Gartenbauschule Hünibach bietet neu den Lehrgang Biogarten in Kooperation mit Bioterra an. Das FiBL ist für das Modul "Biologischer…
Weiterlesen
|
|
|
|
Nachlese EuroTier digital: In fünf Online-Veranstaltungen wurden aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen aus der Praxis und neue Ansätze der Wissenschaft…
Weiterlesen
|
|
|
|
Jakob Bärtschi war eine wichtige Persönlichkeit für den Aufbau der Schweizer Biobewegung und lange Jahre Mitglied im Stiftungsrat des FiBL Schweiz. Er…
Weiterlesen
|
|
|
|
Der Sächsische Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) hat Knut Schmidtke, Direktor für Forschung, Extension &…
Weiterlesen
|
|
|
|
Handelsproduktliste von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln speziell für die ökologische Verarbeitung erschienen.
Weiterlesen
|
|
|
|
EuroTier digital: Impulsbetriebe des Netzwerks Tierwohl berichten über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln. Im Projekt Fokus…
Weiterlesen
|
|
|
|
In absehbarer Zukunft werden zehn Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben. Wie kann die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung gesichert…
Weiterlesen
|
|
|
|
Die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL veröffentlichte Positivliste ist der ideale Helfer für Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner, die…
Weiterlesen
|
|
|
|
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken von Neuem und vielleicht Überraschendem aus der Arbeit des FiBL.
Weiterlesen
|
|
|
Forschung
|
Der Wettbewerb der Kommission für Phänologie und Saisonalität (KPS) richtet sich an Studierende und junge Forschende, die auf diesem Gebiet arbeiten.…
Weiterlesen
|
|
|
|
Die neue Pilzkrankheit Marssonina breitet sich aus in den Apfelgärten und -anlagen. Dank einem Forschungsprojekt des FiBL und des Kompetenzzentrums…
Weiterlesen
|
|
|
|
Weltweit werden Zitrusproduzenten von der Zitruspest bedroht. Diese bakterielle Krankheit lässt die Bäume massenweise sterben. Weder Kahlschlag noch…
Weiterlesen
|
|
|
|
Moderne Hochleistungssorten brauchen fruchtbare Böden, vor allem der Stickstoffbedarf ist hoch. Das FiBL, Agroscope und Agridea haben wenig genutzte…
Weiterlesen
|
|
|
|
Das Nationale Bioforschungsforum NBFF startet im Jahr 2021 mit der "Zukunftswerkstatt" eine vielversprechende Form der Zusammenarbeit. Am 10. März…
Weiterlesen
|
|
|
|
Am 16. März 2021 fand im Rahmen des EU-Projekts DOMINO ein digitaler Workshop zum Thema Nachhaltigkeit in Bioobstbauanlagen statt. Dort wurden unter…
Weiterlesen
|
|
|
Neue Publikationen
|
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen ökologischer und regenerativer Landwirtschaft? Wir erklären den Unterschied und die besten Maßnahmen aus…
Weiterlesen
|
|
|
|
Bei der Produktion von Zierpflanzen ist der Plastikverbrauch für die Töpfe und Trays hoch. Dies gilt auch für Biobetriebe. Deshalb sucht die Branche…
Weiterlesen
|
|
|
|
Ob Drohnen, Agrar-Apps oder Melkroboter – die Digitalisierung der Landwirtschaft ist in vollem Gange. Und auch im Biolandbau ist automatisiertes und…
Weiterlesen
|
|
|
|
Jedes Jahr werden in der Schweiz drei Millionen männliche Küken aus Legelinien am Schlupftag getötet, fast ein Viertel davon Bioküken. Über eine…
Weiterlesen
|
|
|
|
Im Rahmen des Bildungsprojekts "Bionet" publiziert das FiBL Österreich in der jährlich erscheinenden "Biogemüsefibel" interessante Informationen rund…
Weiterlesen
|
|
|
Veranstaltungen
27.05.2021
|
Online-Veranstaltung der FiBL Gruppe
Open FiBL Day – Organic agriculture and beyond
Weiterlesen
|
|
|
|
Veranstaltungshinweise und Termine
FiBL auf Facebook, Twitter & Co
Unterstützen Sie das FiBL
|
Machen Sie mit als Förderer und Gönnerin des FiBL, investieren Sie in den biologischen Landbau und in eine nachhaltige Zukunft: spenden.fibl.org
Mit freundlichen Grüssen Theresa Rebholz und Andreas Basler (Redaktion FiBL-Newsletter)
---------------------------------------------------------------
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Research Institute of Organic Agriculture Ackerstrasse 113 / Postfach 219 CH-5070 Frick Telefon +41 62 865-7272 E-Mail newsletter@fibl.org Internet www.fibl.org
|
|
|
|
|
|