Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
DE
EN
FR
Spenden
Standorte
Standorte
Schweiz
Über uns
Team
Departemente
Projekte
Standorte
Partnerfirmen
Karriere
Wegbeschreibung
Deutschland
Über uns
Team
Arbeitsschwerpunkte
Projekte
Standorte
Partnerfirmen
Stellenangebote
Wegbeschreibung
Österreich
Über uns
Team
Arbeitsschwerpunkte
Projekte
Partnerfirmen
Wegbeschreibung
Frankreich
Über uns
Team
Arbeitsschwerpunkte
Projekte
Karriere
Wegbeschreibung
Europe
Über uns
Team
Arbeitsschwerpunkte
Projekte
Karriere
Wegbeschreibung
Schweiz
Über uns
Organigramm
Geschäftsleitung
Stiftungsrat
Wissenschaftlicher Beirat
Personalvertretung
Geschichte
Team
Departemente
Bodenwissenschaften
Nutzpflanzenwissenschaften
Nutztierwissenschaften
Sozioökonomie
Internationale Zusammenarbeit
Beratung, Bildung und Kommunikation
Westschweiz (Standort Lausanne)
Projekte
Standorte
Frick
Lausanne
Partnerfirmen
Sustainable Food Systems GmbH (SFS)
SubstainTec GmbH
Karriere
Stellenangebote
Praktika
Master-/Bachelorarbeiten
Wegbeschreibung
Deutschland
Über uns
Vereinsvorstand
Geschichte
Team
Arbeitsschwerpunkte
Betriebsmittel und Zusatzstoffe
FiBL Akademie
Öko-Feldtage
Klimaschutz
Ökosaatgut und Ökopflanzenzüchtung
Qualitätssicherung
Regionale Wertschöpfungsketten
Tierwohl
Wasserschutz
Wissenstransfer
Projekte
Standorte
Partnerfirmen
FiBL Projekte GmbH
Bio mit Gesicht GmbH
bioC GmbH
Sustainable Food Systems GmbH
Stellenangebote
Wegbeschreibung
Österreich
Über uns
Vorstand
Team
Arbeitsschwerpunkte
Biodiversität und Naturschutz
Klimaschutz
Nachhaltige Ernährungssysteme
Nachhaltigkeitsbewertung
Pflanzen- und Gemüsebau
Tierhaltung
Projekte
Partnerfirmen
Wegbeschreibung
Frankreich
Über uns
Team
Arbeitsschwerpunkte
Projekte
Karriere
Wegbeschreibung
Europe
Über uns
Vorstand FiBL Europe
Team
Arbeitsschwerpunkte
Projekte
Karriere
Wegbeschreibung
Themen/Projekte
Themen/Projekte
Projektdatenbank
Boden
Pflanze
Tier
Gesellschaft
Nachhaltigkeit
Qualitätssicherung
Wissensaustausch
International
Services
Services
Aus- und Weiterbildung
Kommunikation
Labor/Analysen
Labor Nutztierwissenschaften
Applikationslabor Pflanzenwissenschaften
Saatgut
Qualitätssicherung
Nachhaltigkeitsbewertung
Produktentwicklung
Aus- und Weiterbildung
Kommunikation
Labor/Analysen
Labor Nutztierwissenschaften
Futtermittelanalyse
Parasitologische Diagnostik
Weitere Angebote Parasitologie
Versuche in den Ställen und Aquarien des FiBL
Feldversuche
Applikationslabor Pflanzenwissenschaften
Saatgut
Qualitätssicherung
Nachhaltigkeitsbewertung
Produktentwicklung
Infothek
Infothek
Downloads & Shop
Publikationen
Videos
Zeitschriften
Bioaktuell
Ökologie & Landbau
BioTOPP
Agrarforschung Schweiz
Newsletter
Nachrichtenarchiv
Terminkalender
Terminliste
Anmeldeservice
RSS-Newsfeed
Presse/Medien
Medienbeauftragte
Medienmitteilungen
Download FiBL-Logo
Downloads & Shop
Publikationen
Videos
Zeitschriften
Bioaktuell
Ökologie & Landbau
BioTOPP
Agrarforschung Schweiz
Newsletter
Nachrichtenarchiv
Terminkalender
Terminliste
Anmeldeservice
Anmeldeservice Schweiz
Anmeldeservice Deutschland
RSS-Newsfeed
Presse/Medien
Medienbeauftragte
Medienmitteilungen
Download FiBL-Logo
Über uns
Über uns
Tätigkeitsbericht
Vision
Meilensteine
Partnerfirmen
Wegbeschreibungen
Spenden
Gesamtes Team
Team Schweiz
Team Deutschland
Team Österreich
Team Frankreich
Team Europe
Karriere
Stellenangebote
Tätigkeitsbericht
Vision
Meilensteine
Partnerfirmen
Wegbeschreibungen
Spenden
Gesamtes Team
Team Schweiz
Team Deutschland
Team Österreich
Team Frankreich
Team Europe
Karriere
Stellenangebote
Themen/Projekte
mehr Info
Infotext schließen
Tierwohl & Tierhaltung
Tier
Tierwohl & Tierhaltung
Das macht das FiBL zum Thema
Arbeitsschwerpunkt Tierhaltung, FiBL Österreich
Arbeitsschwerpunkt Tierschutz und Tierwohl, FiBL Deutschland
Departement für Nutztierwissenschaften, FiBL Schweiz
Gruppe Tierzucht, Departement für Nutztierwissenschaften, FiBL Schweiz
Tierwohl stärken, Seminare zur Tiergesundheit, FiBL-Akademie, FiBL Deutschland
Nachrichten zum Thema
02.03.2021 :
Praxiserfahrungen mit digitalen Tools in der Milchviehhaltung
24.02.2021 :
Neues Referenzdokument zu Prinzipien und guter Praxis im biologischen Landbau
22.02.2021 :
Praxiserfahrungen mit alternativen Abferkelbuchten
05.02.2021 :
Neue Ausgabe BioTOPP: Alternativen Kükentöten - Sommerungen - Grünlandpflege
04.02.2021 :
Netzwerk der Impulsbetriebe Tierwohl gestartet
25.01.2021 :
Neues Merkblatt: Artgerechte Fütterung von Mastschweinen
16.10.2020 :
"Tiergerechte Nutztierhaltung – aber sicher" auf der 27. FREILAND-Tagung
02.10.2020 :
Verlängerte Säugezeit in der Bioferkelproduktion
23.09.2020 :
Sichere Bio- und Freilandhaltung von Schweinen trotz Afrikanischer Schweinepest
21.09.2020 :
Neue Ausgabe BioTOPP: Umweltleistungen - Nährstoffe - Ferkelkastration
17.08.2020 :
FiBL-Studie zu den Umweltleistungen der Schweizer Berglandwirtschaft
03.08.2020 :
Startschuss für Netzwerk Fokus Tierwohl
19.06.2020 :
Milchviehhaltung: Kühe dürfen gemolken werden, auch wenn sie Kälber säugen
02.06.2020 :
Öko-Feldtage Juni 2021: Jetzt anmelden!
28.05.2020 :
Hof- und Weideschlachtung für mehr Tierwohl
22.05.2020 :
Merkblatt zur mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht jetzt auf Italienisch und Polnisch erhältlich
20.05.2020 :
Handbuch zur Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung jetzt auf Albanisch und Serbisch
07.05.2020 :
Merkblatt: Die Nutzungsdauer von Legehennen verlängern
28.04.2020 :
Organic Farm Knowledge: Neue Plattform mit Praxiswissen für den Biolandbau
22.04.2020 :
Video: Schweinefütterung – Wirkung von Grassilage auf das Auftreten von Magengeschwüren
16.04.2020 :
Neue Ausgabe BioTOPP: Wasserschutz, Biozüchtung und automatische Melksysteme
14.04.2020 :
Neue Webseite zu Problempflanzen auf Alpweiden
11.04.2020 :
Kälber wollen saugen: Mehrwert durch Mast von Biokälbern an Müttern und Ammen
05.03.2020 :
Österreichs Legehennenhaltung als Modell für eine Tierwohlwende
15.01.2020 :
Schweizweit einzigartiges Weidemastprojekt mit männlichen Milchrassekälbern
08.01.2020 :
Neues Merkblatt zur artgerechten Mast von Milchviehkälbern (Ausgabe Deutschland)
22.08.2019 :
Neues Merkblatt: Freilandhaltung von Schweinen
16.05.2019 :
PigWatch - Tierbeobachtung durch Mensch und Technik
17.04.2019 :
Neue Ausgabe der Ökologie & Landbau: Schlachtung – Würde bis zuletzt?
19.03.2019 :
Zwei neue Bücher zu Biolandwirtschaft mit FiBL-Beteiligung
15.01.2019 :
Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern
11.12.2018 :
Durchbruch für die Weideschlachtung: Bewilligung für 10 Jahre
21.08.2018 :
ProYoungStock - neues Forschungsprojekt zur nachhaltigen Rinderaufzucht
06.06.2018 :
1. Schweizer Bio-Viehtag findet am 12. Juni statt
30.05.2018 :
Verbesserung der Betriebsmittel im biologischen Landbau – neues Horizon 2020-Projekt "RELACS" gestartet
23.05.2018 :
MIX-ENABLE - neues Forschungsprojekt zu nachhaltiger Tierhaltung
22.05.2018 :
Studie bestätigt positive Wirkung von Raufutter auf Wohlbefinden von Schweinen
02.02.2018 :
Orientierungsseminar Ökolandbau am 02.02.2018
10.01.2018 :
Ausweg aus dem Kükentöten
07.11.2017 :
Vorkonferenz zu Tierhaltung am 19. Biolandbauweltkongress in Indien
04.10.2017 :
Artgerechte Kälbermast ohne Antibiotika: Innovative Biobetriebe zeigen, wie es geht
02.10.2017 :
Neue Ausgabe der Ökologie & Landbau: Tierwohl
18.09.2017 :
Interesse an der mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht nimmt zu
08.09.2017 :
Film: Schwanzbeissen bei Schweinen – Ursachen und Prävention
03.01.2017 :
Interviewserie mit FiBL-Rinderexpertin in der WOZ
07.12.2016 :
Tiergerechte Geflügelhaltung und Tierwohl
21.11.2016 :
Erfolgreiche Weidehaltung: ein Leitfaden für Biomilchviehhaltende in Deutschland
03.11.2016 :
Tiergerechte Schweinehaltung und Tierwohl
17.07.2016 :
FiBL-Stellungnahme: Kraftfutter oder Grasland - Welches ist die ökologischere Fleischproduktion?
03.06.2016 :
Weideschlachtung gesetzlich erlaubt
31.05.2016 :
Video: Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens biologischer Milchkühe
08.03.2016 :
Neuer Film: Moderationstraining für Arbeitskreisleiterinnen und -leiter im Beratungsangebot "Provieh"
23.11.2015 :
Die Bedeutung der Hörner für die Kuh
08.10.2015 :
Für einen besseren Umgang mit (männlichen) Nutztieren
24.08.2015 :
Neuer Stallgehilfe für Bioschweinehalter
25.12.2014 :
Praxisleitfaden zum stressarmen Umgang mit Rindern erschienen
24.12.2014 :
Das gilt in der Schweizer Bioimkerei: Merkblatt zu den Anforderungen aktualisiert
23.12.2014 :
Risiken beim Absetzen der Ferkel minimieren: Ein neues Merkblatt liefert wertvolle Tipps
09.10.2014 :
21. FREILAND-Tagung: Tagungsband jetzt bestellen
25.09.2014 :
Bio Weide-Beef vereint Tierwohl, Nachhaltigkeit und Effizienz
17.04.2014 :
Tierschutz-Kompetenzzentrum startet
23.01.2014 :
Stand des Wissens zur Bioebermast
25.11.2013 :
Merkblatt zur Biomilchziegenhaltung überarbeitet und ergänzt
14.08.2013 :
Tag der offenen Tür am FiBL in Frick: Drei Berichte über aktuelle Forschungsarbeiten
06.05.2013 :
Flyer "Pensionspferde auf dem Biobetrieb" erschienen
16.01.2013 :
Stallmasse aktualisiert
08.10.2012 :
19. FREILAND-Tagung in Wien: Lebendiges Forum zum Wohl der Tiere
05.10.2012 :
Zweite internationale Konferenz zur Tierhaltung im ökologischen Landbau - Bericht
27.09.2012 :
19. FREILAND-Tagung: "Zum Wohl! Vom guten Umgang mit Nutztieren"
24.05.2012 :
Fühlen sich Ihre Schweine „sauwohl“? Wohin gehen Ihre Hühner zum Sonnenbaden?
15.05.2012 :
Call for Papers: Zweites Symposium des LowInputBreeds-Projekts
25.04.2012 :
Es geht auch mit weniger Kraftfutter!
21.04.2012 :
Kälber-Kraulen macht Fleisch zarter: FiBL auf Spiegel Online
20.04.2012 :
2. Weltkonferenz für Bioimkerei: Eine Woche für die Bienen, die Umwelt und die Gesellschaft
01.04.2012 :
Merkblatt zur Bioimkerei überarbeitet
17.02.2012 :
Neues Merkblatt zur Euter- und Stoffwechselgesundheit bei Biomilchkühen
09.01.2012 :
Neues Merkblatt zur muttergebundenen Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung
03.11.2011 :
Vier neue Merkblätter zur biologischen Ferkelaufzucht erschienen
11.10.2011 :
18. FREILAND-Tagung in Wien: "Tiergerecht geht weiter!"
10.10.2011 :
Neues Merkblatt: Bioschweinehaltung in Europa
07.02.2011 :
Bienen fördern – reiche Ernte
20.08.2010 :
Mit Hörnern im Laufstall
22.07.2010 :
5. Bioforschungstagung: Aktuelles zum Biorind
Praxispublikationen zum Thema
Allattamento naturale dei vitelli con la madre o una balia negli allevamenti di bovini da latte
Améliorer le bien-être et la santé des porcs
Animal-friendly pig husbandry
Artgerechte Fütterung von Mastschweinen
Artgerechte Kälbermast und Aufzucht von Mastremonten
Bien réussir la manipulation des bovins: percevoir, comprendre, communiquer
Bio Weide-Beef Präsentation
Biologischer Landbau
Bioschweinehaltung in Europa
Bioweidemast
Chevaux en pension dans les fermes bio
Chèvres laitières bio
Chov prasat v ekologickém zemědělství
Control de las moscas en los establos
Control de les mosques als estables
Contrôle des mouches des étables
Cultivating the Future Based on Science. Volume 2: Livestock, Socio-economy and Cross disciplinary Research in Organic Agriculture
Déclencher la mue des poules pondeuses bio
Die Bedeutung der Hörner für die Kuh
Dimensions des stabulations 2021
Ebermast im Biobetrieb
Een betere gezondheid en welzijn voor varkens
Ekologisk Grisproduktion i Europa
Élevage de porcs en plein air
Élevage de poulets bio
Élevage des veaux sous la mère ou avec une nourrice en production laitière
Engraissement au pâturage
Engraissement des veaux et élevage des remontes d’engraissement
Erfolgreiche Weidehaltung
Erfolgreiches Absetzen der Bioferkel
Erfolgreiches Rinderhandling
Foliensammlung Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb
Forbyg halebid: observér – tænk – agér
Freilandhaltung von Legehennen
Freilandhaltung von Schweinen
Gruppensäugen in der Bioschweinehaltung
Hof- und Weidetötung zur Fleischgewinnung
Improving health and welfare of pigs
Innere Parasiten der Rinder mit Weidemanagement nachhaltig regulieren
Istruzione per mungere
Kaninchenhaltung
Kāpēc govīm ir ragi
L´élevage porcin en agriculture biologique
L’importance des cornes chez la vache
La production biologique de porcs en Europe
Laufställe für horntragende Milchkühe
Lösungsansätze zur Mast von Milchviehkälbern
Malkekøer med horn i løsdriftsstalde
Mauser auslösen bei Biohennen
Melkanleitung
Memo
Migliorare benessere e salute dei suini
Milchziegenhaltung im Biobetrieb
Mise à mort à la ferme et au pré pour la production de viande
Mother-bonded and Fostered Calf Rearing in Dairy Farming
Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung
Odchów cieląt przy matkach i krowach mamkach w ekologicznym stadzie bydła mlecznego
Optimierung von Haltung und Management der Absetzferkel
Organic farming
Organic Pig Production in Europe
Pastevní výkrm skotu
Pensionspferde auf dem Biobetrieb
Perché le vacche hanno le corna
Përmirësimi i shëndetit dhe mirëqënies së derrave
Poboljšanje zdravlja i dobrobiti svinja
Pouletmast im Biolandbau
Praxiswissen Biolandbau 4: Tierhaltung
Présentation sur le: Boeuf de pâturage bio
Prevent tail biting: watching – thinking – acting
Prévention du cannibalisme de queue : regarder – penser – agir
Regulierung der Stallfliegen
Schwanzbeissen verhindern: beobachten – erkennen – handeln
Staartbijten voorkomen: observeren – herkennen – handelen
Stallmasse 2021
Stierhaltung für die Zucht im Biobetrieb
Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls in der Bioschweinehaltung
Verlängerte Säugezeit in der Bioferkelproduktion
Why cows have horns
ZLEPŠOVÁNÍ ZDRAVÍ A ŽIVOTNÍ POHODY PRASAT
Zu grosse Würfe und Ferkelverluste vermeiden
Zuchtsauenhaltung im Biolandbau
Органічне виробництво свиней в Європі
Projekte zum Thema
Filter
alle
laufend
abgeschlossen
Projektstatus
Alle
Deutschland
Europa
Frankreich
Österreich
Schweiz
Standort/ Departement/ Forschungsschwerpunkte
Alle
Graslandbasierte Tierhaltung
Tierhaltung
Tierwohl
Themen / Key words
Status
FiBL
Projekttitel
Beginn
Ende
abgeschlossen
CH
Der Einfluss von Haltungsbedingungen auf die Tiergesundheit in der Aquakultur. Vergleichende Untersuchungen bei unterschiedlichen Haltungssystemen am Beispiel der Forellenzucht in der Schweiz
01.01.2012
31.01.2015
laufend
CH
Mutter- und Ammengebundene Kälberaufzucht – ein neues System in der Milchviehhaltung
(MAgKa)
01.10.2011
NN
abgeschlossen
CH
Bio Weidebeef: Nachhaltigkeitsbeurteilung der Rindfleischproduktion in der Schweiz
(Bio Weidebeef)
01.10.2011
31.12.2014
abgeschlossen
CH
Betriebsspezifische Strategien zur Reduktion des Umwelteinflusses durch Verbesserung von Tiergesundheit, Wohlergehen und Ernährung von Bioschweinen
(ProPig)
01.01.2011
31.08.2014
abgeschlossen
CH
Herdengrösse in Bio-Legehennenhaltungen
01.01.2011
31.07.2012
abgeschlossen
CH
Strukturierung der freien Liegefläche in Laufställen mit behornten Milchkühen
01.10.2010
31.12.2012
laufend
CH
Sicherung des Erfahrungswissens zur Behandlung von Nutztieren mit Arzneipflanzen und Naturstoffen
01.06.2010
NN
abgeschlossen
CH
Multi species swards and multi scale strategies for multifunctional grassland based ruminant production systems
(MULTISWARD)
01.03.2010
28.02.2014
abgeschlossen
CH
Feed no Food - Einfluss der kraftfutterminimierten Rinderfütterung auf Tiergesundheit, Ökologie und Produktqualität - ein Projekt im pro-Q Forschungsbetriebsnetz
(Feed no Food)
01.10.2009
01.10.2010
abgeschlossen
CH
Verbesserung der Tiergesundheit und Produktqualität in der europäischen «Low Input»- und Biotierhaltung
(LOWINPUTBREEDS)
01.05.2009
30.04.2014
laufend
CH
Transport und Schlachtung – Verbesserter Umgang mit Rindern
01.09.2008
NN
abgeschlossen
CH
Ökonomische Analyse des Tierwohls
(ECONWELFARE)
01.08.2008
31.07.2011
laufend
CH
Beratung für die Haltung von horntragenden Kühen in Laufställen
01.01.2008
NN
abgeschlossen
CH
Coop Naturaplan-Fonds: Einfluss von Diäten aus konventioneller und biologischer Erzeugung auf Gesundheits- und Leistungsparameter von Kaninchen
01.05.2006
01.05.2009
abgeschlossen
CH
Gruppensäugen ferkelführender Sauen als Produktionssystem im ökologischen Landbau
01.05.2005
31.03.2007
abgeschlossen
CH
Legehennenhaltung: Auslaufnutzung – optimale Strukturierung auf Praxisbetrieben
01.01.2004
31.03.2005
abgeschlossen
CH
Ektoparasitenkontrolle
01.01.2004
31.12.2007
abgeschlossen
CH
Dimensionierung und Gestaltung von Laufställen für behornte Milchkühe unter Berücksichtigung des Herdenmanagements
01.05.2003
31.12.2010
laufend
CH
Pro-Q-Betriebsnetzwerk Milchvieh für On-Farm-Forschung
01.04.2003
NN
abgeschlossen
CH
Legehennenhaltung – Einfluss der Herdengrösse auf Verhalten und Wohlergehen
01.01.2000
31.12.2004
abgeschlossen
CH
Legehennenhaltung – Einfluss der Herdengrösse auf die Grünauslaufnutzung
01.01.2000
31.12.2004
abgeschlossen
CH
Legehennenhaltung: Auslauf – Effekt von Staubbadeunterständen
01.01.2000
31.12.2004
abgeschlossen
CH
Legehennenhaltung: Auslaufnutzung durch Strukturierung verbessern
01.01.2000
31.12.2004
abgeschlossen
CH
Legehennenhaltung: Auslaufnutzung - Herdengewöhnung mit Körnern
01.01.2000
31.12.2004
abgeschlossen
CH
Legehennenhaltung: Auslaufnutzung - Herdengewöhnung mit Tunnel
01.01.2000
31.12.2004
Datensätze insgesamt : 104
1
2
3
4
5
Alle Themen und Unterthemen im Überblick