Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Erfolgsfaktoren zur Vermarktung von Bioprodukten im Fachhandel

Abstract

Problemstellung
Der Biofachhandel (Bioläden, Reformhäuser, Drogeriemärkte mit Biosortimenten) hat seit Mitte der 1990er Jahre mit dem Einstieg vieler konventioneller Einkaufsstätten in die Vermarktung von Bioprodukten als Absatzort prozentual an Bedeutung verloren. Dieser Prozess läuft in der Schweiz ähnlich wie in vielen europäischen Ländern ab. In dem Bewusstsein des heute stärkeren Wettbewerbs findet bei vielen Ladeninhabern eine Neuorientierung hin zu mehr Kundenorientierung statt. Geschäfte des Biofachhandels können vom allgemeinen Bioboom profitieren, wenn sie die wichtigsten Wünsche der Biokäufer beachten. Es ist aber auch zu beobachten, dass sich manche Ladeninhaber tatenlos ihrem Schicksal ergeben und ihre Umsätze stagnieren oder sogar zurückgehen.

Projekziele und Vorgehen
Die Untersuchung des FiBL in Zusammenarbeit mit der deutschen Unternehmensberatung Synergie untersucht die aktuelle Situation des Biofachhandels in der Schweiz und durchleuchtet mögliche Schwächen ebenso wie künftige Entwicklungspotentiale des Fachhandels. Die Studie ist in Zusammenhang mit einer Studie zum Biofachhandel in Europa erstellt worden (Bestellung der internationalen Biofachhandelsstudie unter www.biovermarktung.de/service.php. Die Ergebnisse des Schweizer Berichts stützen sich im Wesentlichen auf das Expertenwissen wichtiger Schlüsselakteure des Schweizer Biofachhandels (Markus Schamberger / Bio Plus; Daniel Stich / Via Verde; Albert Keel / Reformhaus Müller AG). Die Studie beschreibt einleitend das externe Umfeld für die Vermarktung von Bioprodukten im soziodemografischen und ökonomischen Bereich und ordnet den Fachhandel in seiner umsatzbezogenen Bedeutung in die bestehenden Vermarktungskanäle ein. Weiterhin werden die wichtigsten Absatzschienen innerhalb des Biofachhandels der Schweiz und deren künftige Entwicklungsmöglichkeiten detailliert beschrieben.

(Forschungs-)Programm
  • Migros-Unterstützungsfonds
FiBL Projektleitung/ Kontakt
  • Schmid Otto (Departement für Agrar- und Ernährungssysteme)
FiBL Projektnummer NN
Änderungsdatum 07.03.2024
Zurück