Ganzheitliche Problemlösungen benötigen unternehmerisches Denken und grosses Fachwissen. Der enge Dialog zwischen Forschung und Praxis ist deshalb wichtig. Wir beraten Bäuerinnen und Bauern mit massgeschneiderten Lösungen für den jeweiligen Betrieb und bieten Weiterbildungen zu diversen praxisrelevanten Themen an.
Die Mitglieder der Gruppe Beratungskoordination wirken in und zwischen den FiBL-Departementen als Bindeglied zwischen Forschung und Kommunikation. Sie pflegen Netzwerke im landwirtschaftlichen Wissenssystem der Schweiz und sorgen dafür, dass der Austausch zwischen Forschung, Praxis und Beratung optimal funktioniert.
Welche Weizen-, Birnen- oder Salatsorte soll ich anbauen? Wie optimiere ich meine Fruchtfolge? Was tun gegen Kartoffelkäfer, Apfelwickler oder Gurkenmehltau? Bei Fragen rund um den biologischen Pflanzenbau helfen Ihnen unsere Beraterinnen und Berater gern weiter.
Ihre Ansprechpartner: Hansueli Dierauer (Ackerbau), Samuel Hauenstein (Gemüsebau), Andi Häseli (Obstbau, Beeren), Dominique Lévite (Weinbau), Kathrin Huber (Zierpflanzen)
Für die Westschweiz: Raphaël Charles (Ackerbau, allgemeine Bioberatung), Dominique Lévite (Weinbau)
Für welche Kulturen Sie biologisches Vermehrungsmaterial einsetzen müssen, und wie Sie bei Bedarf eine Genehmigung für den Gebrauch von konventionellem Saat- und Pflanzgut erhalten, erfahren Sie hier.
Weitere Informationen unter www.biosaatgut.bioaktuell.ch
Ihr Ansprechpartner: Matthias Klaiss
Die Tierhaltung im Biolandbau ist oft eine grosse Herausforderung: Die Tiere sollen artgerecht gehalten werden, das Futter soll überwiegend vom eigenen Betrieb stammen und Krankheiten soll möglichst vorbeugend begegnet werden. Doch kein Grund zum Verzweifeln: Unser Beratungsteam kennt sich bestens aus mit Tierhaltung und Fütterung.
Ihre Ansprechpartner: Christophe Notz (Wiederkäuer), Barbara Früh (Nicht-Wiederkäuer)
Für die Westschweiz: Nathaniel Schmid (Tierproduktion)
Jedes Jahr gibt das FiBL das Bioregelwerk heraus. Darin sind alle Verordnungen, Richtlinien, Weisungen und Listen, die im Biolandbau Anwendung finden zusammengestellt.
Weitere Informationen unter www.bioregelwerk.bioaktuell.ch
Ihre Ansprechpartnerin: Ania Biasio
Für Betriebsmittel und Futtermittel im Schweizer Biolandbau gibt es verschiedene Regelwerke. Das FiBL informiert in einem eigenen Webangebot über die entsprechenden Richtlinien und Formalitäten.
Weitere Informationen unter www.betriebsmittelliste.ch oder futtermittel.fibl.org
Ihre Ansprechpartner: Bernhard Speiser (Betriebsmittelliste) und Barbara Früh (Futtermittelliste)
Im Bereich Biodiversität unterstützen wir Sie mit kompetenter Beratung bei der Anlage und Optimierung von Ökoelementen auf ihrem Betrieb.
Ihre Ansprechpartnerin: Véronique Chevillat
Eine erfolgreiche Umstellung auf Biolandbau erfordert eine sorgfältige Analyse und kompetente Beratung. Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie gern.
Ihr Ansprechpartner: Robert Obrist
Suchen Sie kompetente Unterstützung bei der Betriebsplanung? (Betriebsanalyse, Bauplanungen, Hofübergabe, Rechtsfragen etc.) Wir verhelfen Ihnen zu einer innovativen, den individuellen Gegebenheiten entsprechenden Lösung.
Ihr Ansprechpartner: Stefan Schürmann