Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden. Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können eventuell ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen. Danke für Ihr Verständnis!

Newsletter Mai 2019

1. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und Eiweißpflanzenstrategie: Neue Forschungsvorhaben

Themenbereich Pflanze

+ Selektion geeigneter Sortentypen von Linsen (Lens culinaris) für nachhaltige Anbausysteme (Verbundvorhaben) (FKZ 15EPS050, FKZ 15EPS077, FKZ 15EPS078 und FKZ 15EPS079)
Übergeordnetes Ziel des neuen Forschungsvorhabens „LinSel“ ist es, Landwirten Linsengenotypen zur Verfügung zu stellen, die gut an mitteleuropäische Verhältnisse und Anbausysteme in Deutschland angepasst sind. Dieses Ziel soll durch Charakterisierung unterschiedlicher Genotypen erreicht werden, die selektiert, weiterentwickelt und geprüft werden. Das Vorhaben wird von Forschenden verschiedener Fachrichtungen der Universität Hohenheim, dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, dem Keyserlink-Institut und der Georg-August-Universität Göttingen bearbeitet.
orgprints.org/35300/

+ Verbesserung Ökologischer Fruchtfolgen für ein Regeneratives, Angepasstes Nährstoffmanagement (Verbundvorhaben) (FKZ 18OE016 und FKZ 18OE077)
Ziel des neuen Projektes "VORAN", das an der Universität Kassel und am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie bearbeitet wird, ist die Verbesserung Ökologischer Fruchtfolgen mit Transfermulch für ein regeneratives, angepasstes Nährstoffmanagement mit Fokus auf Kartoffeln, Ackerbohnen und Mais. Verschiedene Zwischenfrüchte, Transfermulche und Aufwandmengen werden hierzu in Feldversuchen an drei Standorten mit dem Faktor pfluglose versus pflügende Bearbeitung in zwei Langzeitexperimenten untersucht.
orgprints.org/35321/

2. BÖLN und Eiweißpflanzenstrategie: Forschungsergebnisse

Themenbereich Ausbildung/Wissenstransfer

+ Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (FKZ 14NA008)
Ziel des WiTra-Projektes war die Verbesserung und Weiterentwicklung des Austauschs zwischen Praxis, Beratung und Forschung der Ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Dazu wurden bundesweit über 250 Wissenstransferveranstaltungen im Jahr durchgeführt, bestehende Netzwerkstrukturen untersucht sowie Empfehlungen zu ihrer Stärkung erarbeitet. Gemeinsam mit zahlreichen Akteuren aus Praxis, Beratung und Forschung hat der BÖLW den Forschungsbedarf der Bio-Praxis aufbereitet. In den Teilschlussberichten sind Ergebnisse zu Innovationsbedarfen und Marktpotentialen aus Sicht der Praxis und Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Praxisforschungsstrukturen veröffentlicht.
Teilschlussbericht 1 orgprints.org/35447/
Teilschlussbericht 2 orgprints.org/35448/

Themenbereich Pflanze

+ Evaluierung von aktuellen Wintergerstesorten sowie Sichtung von Zuchtmaterial mit Flugbrand-Widerstandsfähigkeit (Ustilago nuda) auf Anfälligkeit gegenüber der Streifenkrankheit (Drechslera graminea) (FKZ 10OE073)
An der Landbauschule Dottenfelderhof wurden im Rahmen eines Projektes drei Zuchtstämme der 'Forschung & Züchtung Dottenfelderhof' identifiziert. Alle drei Zuchtstämme sind zweizeilig, verfügen jedoch über keine ausreichend guten agronomischen Eigenschaften für eine offizielle Sortenanmeldung. Zwei eigene Zuchtstämme wurden gefunden, die <1 % Befall bei Streifenkrankheit aufweisen, dabei jedoch nicht resistent gegenüber Flugbrand sind.
orgprints.org/35387/

+ Innovative Maßnahmen zur Förderung der funktionellen Biodiversität im ökologischen Kernobstanbau (FKZ 14OE005)
Eingesäte, mehrjährige Blühstreifen als Fahrgassenbegrünung stellen eine attraktive und machbare Methode für eine Biodiversitätsförderung im ökologischen Kernobstanbau dar, da diese Pflanzen nicht nur zusätzliche Nahrungsquellen sondern auch Rückzugsoasen für Nützlinge bieten. Viele Obstbauern versuchen trotz teilweise unzureichender Informationen und den wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen die funktionelle Biodiversität in ihren Anlagen zu erhöhen. Am Julius Kühn-Institut wurde im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes „EcoOrchard“, versucht, durch eine im Dialog mit der Praxis gewonnene Zusammenstellung bekannter Methoden und der exemplarischen Prüfung bestimmter Maßnahmen zu einer Schließung der Informationslücken beizutragen bzw. die Erfolgschancen für die erfolgreiche Implementierung von Maßnahmen zur Förderung der funktionellen Biodiversität zu erhöhen.
orgprints.org/35423/

Themenbereich Tier

+ Erhöhung der Fettsäuresynthese von Regenbogenforellen durch Isoflavone (FKZ 15NA044)
Ziel eines Projektes der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel war es, die Produktqualität von Regenbogenforellen, die mit pflanzlichen Ölen gefüttert wurden, für den menschlichen Verzehr zu erhöhen. Hierfür wurden verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der endogenen Synthese von hochungesättigten omega-3 Fettsäuren in den Fischen untersucht. Diese wurden sowohl im Zellkulturmodell als auch anschließend in Fütterungsversuchen mit Regenbogenforellen getestet.
orgprints.org/35384/

3. Termine

3. - 4. Juli 2019
Öko-Feldtage 2019
www.oeko-feldtage.de