Thema: Reduzierte Bodenbearbeitung

Reduzierte Bodenbearbeitung auf www.fibl.org
Kontakt

Maike Krauss
(Dr. sc. agr., Dipl. Geoökol.)
Departement für Bodenwissenschaften
FiBL
Ackerstrasse 113
CH-5070 Frick
Telefon +41 (0)62 865-0435
Fax +41 (0)62 865-7273
maike.krauss(at)fibl.org
Kontakt

Hansueli Dierauer
(Dipl.-Ing. Agr. ETH)
Departement für Bodenwissenschaften
Leitung Gruppe Anbautechnik Ackerbau
FiBL
Ackerstrasse 113
CH-5070 Frick
Telefon +41 (0)62 865-7265
Mobil +41 (0)79 743-3402
Fax +41 (0)62 865-7273
hansueli.dierauer(at)fibl.org
Biolandbau ohne Pflug - neue Themenseite "Reduzierte Bodenbearbeitung"
Die reduzierte Bodenbearbeitung bietet viele Vorteile hinsichtlich der Schonung des Bodens. Auch im Biolandbau gewinnen minimale Bodenbearbeitungsmethoden zunehmend an Bedeutung. Auf der Webseite des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) gibt es neu eine Themenseite, die Informationen zur reduzierten Bodenbearbeitung liefert und die Forschungstätigkeiten des FiBL auf diesem Gebiet vorstellt.

Das FiBL vergleicht unterschiedliche Bodenbearbeitungssysteme unter biologischen Anbaubedingungen. Hier im Streifenversuch in Frick. Foto: FiBL, Maike Krauss
In der konventionellen Landwirtschaft ist die reduzierte Bodenbearbeitung – auch konservierende oder minimale Bodenbearbeitung genannt – schon weiter verbreitet als im Biolandbau. In der biologischen Landwirtschaft stellen reduzierte Bodenbearbeitungsmethoden eine Herausforderung dar, da der Pflug eine wichtige Rolle bei der Unkrautregulierung spielt. Doch auch hier gibt es Möglichkeiten weniger häufig, weniger tief oder gar nicht zu pflügen.
Die Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung unter biologischen Anbaubedingungen werden am FiBL durch langjährige Exaktversuche und in Zusammenarbeit mit Landwirten in Streifenversuchen beobachtet. Informationen darüber, wie reduzierte Bodenbearbeitung im Biolandbau eingesetzt werden kann, welche Vorteile und Herausforderung damit einhergehen und was die Bodenforschung dazu bereits herausgefunden hat, finden Sie auf der neuen Themenseite.