Kontakt

Bernadette Oehen
(Dipl. Botanikerin, MAS ETH)
Departement für Sozioökonomie
Leitung Gruppe Konsum und Lebensmittel
FiBL
Ackerstrasse 113
CH-5070 Frick
Telefon +41 (0)62 865-7212
Fax +41 (0)62 865-7273
bernadette.oehen(at)fibl.org
Oehen Bernadette
Arbeitsgebiete
- Leitung Gruppe Konsum und Lebensmittel
- Gruppe Bildungskoordination
- Technikbeurteilung
- Umwelt-Risikoanalyse
- Umweltmonitoring
- Weiterbildung und Beratung zu Gentechnik und ökologischen Landbau weltweit
Projekte
- Biobarometer Schweiz
- ImproCalf - Verbesserung der Mastkälbergesundheit durch Anpassung der Aufzuchtbedingungen auf dem Geburtsbetrieb (ImproCalf)
- Summer School – Entwicklung von Wertschöpfungsketten, um die UN-Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung unterstützen (Summer School)
- Vielfalt der Nutzpflanzen und Netzwerke für lokale Food Systeme hoher Qualität nutzen (DIVERSIFOOD)
- GVO Consulting
- Nanotechnology
Abgeschlossene Projekte
- Eckpunkte einer standortangepassten Landwirtschaft in der Schweiz (WWF-tLWS)
- Schwere Ochsen (Schwere Ochsen)
- Internationale Summerschool zu Agroecology (ISSAE)
- Kochen und Essen als ästhetische Praxis. Eine explorative Studie
- Anteil von Lebensmitteln regionalen Ursprungs am Gesamtverbrauch der Stadt Freiburg
- Ein integrierter Ansatz, die genetische Basis von in Europa zur menschlichen Ernährung angebauten Kulturpflanzen zu erweitern, ihre Stressresistenz und die Ernährungs-/Verarbeitungsqualität zu erhöhen und das agronomische Management zu verbessern (HEALTHYMINORCEREALS)
- Faktenblatt: Synergien und Konflikte von Biodiversitätsmassnahmen in der Landwirtschaft
- Abschätzung der Auswirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Anbauverfahren auf die Natur
- Bio Weidebeef: Nachhaltigkeitsbeurteilung der Rindfleischproduktion in der Schweiz (Bio Weidebeef)
- Lücken schliessen – Konzepte zur weiteren Entwicklung des Labels Migros Bio (Lücken schliessen)
- Was heisst Klimaschutz für meinen Betrieb? Workshops für Leiter und Leiterinnen von Biobetrieben. (Klima-Workshops)
- ALPIS - Ein modernes alpwirtschaftliches Informationssystem (ALPIS)
- Do standards and certification in the agricultural sector matter for sustainability? A review of the state of research
- Hintergrundpapier Klima und Klimamerkblatt
- Exposition und Gefährdung der Schmetterlings‐Fauna in Naturschutzge-bieten durch den Anbau von Bt‐Mais
- Organic Agriculture and Climate Change Mitigation – The Round Table of Organic Agriculture and Climate Change (RTOACC)
- Carbon Credits for Sustainable Landuse Systems (CaLas)
- Ernährungs-Qualitäts-Studie von Bioprodukten (Ernährungsstudie oder Methodik-Ausarbeitung einer Studie)
- Nachhaltige Verpackung von Bio-Lebensmitteln: Ein Leitfaden für Unternehmen
- Risiko basierte Kontrolle
- Einfluss von gentechnisch veränderten Pflanzen (GV Pflanzen) in der Schweizer Landwirtschaft (GM-Impact)
- Pollenscreening/Pollenmonitoring
- Saatgut ohne Gentechnik
- GV und nicht-GV Wertschöpfungsketten: Koexistenz und Rückverfolgbarkeit (CO-EXTRA)
- GVO-Screening/Rapsmonitoring
- Praxishandbuch 'Bioproduktion ohne Gentechnik' (BioXgen)
- Nachhaltige Einführung von GV-Nutzpflanzen in die Europäische Landwirtschaft (SIGMEA)
- Räumliche Aspekte der Koexistenz
- Systemanalyse gentechnikfreie Bioproduktion (Biogene)
- Belastungen des Ökosystems Boden durch natürliche sowie gentechnisch veränderte Organismen: Effekte, Methoden und Schadensdefinition als Beitrag zur Risikobeurteilung (BoBios)
- Informationshomepage: www.transgen.ch
- Analyse der GVO-Verunreinigungen in Bioprodukten