Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann und europäische Agrarminister besuchen das FiBL in Frick

(v.l.n.r.) Fernand Etgen, Urs Niggli, Christian Schmidt, Christa Bauer, Johann N. Schneider-Ammann

(v.l.n.r.) Fernand Etgen, Minister für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz (Luxemburg), Urs Niggli, Direktor Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (Deutschland), Christa Bauer vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Österreich), Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann (Schweiz). (Foto: Franziska Hämmerli, FiBL)

Paul Mäder erklärt der Delegation anhand eines Posters

Paul Mäder, Leiter des Departements für Bodenwissenschaften des FiBL mit der Delegation. (Foto: Franziska Hämmerli, FiBL)

Johann N. Schneider-Ammann überprüft die Krümelstruktur bei reduzierter Bodenbearbeitung

Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann überprüft die Krümelstruktur bei reduzierter Bodenbearbeitung. (Foto: Franziska Hämmerli, FiBL)

Urs Niggli in der Diskussion mit zwei Ministern

„Das FiBL: Wissenschaftlich hochstehend und gleichzeitig praxisnah.“ Dieses Fazit zog Fernand Etgen, Agrarminister von Luxemburg (l.). (Foto: Franziska Hämmerli, FiBL)

Wie können landwirtschaftliche Böden langfristig erhalten und sogar verbessert werden? Gute Antworten auf diese Frage hörten die Minister auf der Führung durch das Departement für Bodenwissenschaften am Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick. Diese fand im Anschluss an das Agrarministertreffen zum Thema "Boden" statt.

(Frick, 29.10.2015) Sie sichern unsere Ernährung, sind nicht vermehrbar und sollen nicht zu Spekulationsobjekten verkommen – landwirtschaftliche Böden müssen deshalb stärker geschützt werden. Darüber sind sich Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann (Schweiz),  Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (Deutschland), Fernand Etgen, Minister für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz (Luxemburg) und Christa Bauer vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Österreich) einig. Sie haben im Rahmen des Agrarministertreffens am FiBL vertiefter über die Umsetzung der im Kommuniqué von 2014 genannten Ziele (siehe Link unten) diskutiert.

Biolandbau fördert die Bodenfruchtbarkeit

Im Anschluss an das Agrarministertreffen konnten sich die Delegationen auf einer Führung durch das Departement für Bodenwissenschaften des FiBL von einigen Vorzügen des biologischen Landbaus überzeugen. Biolandbau fördert die Bodenfruchtbarkeit. Das wurde im langjährigen DOK-Versuch von FiBL und Agroscope gezeigt. Auch eine Metastudie des FiBL kommt zum Schluss, dass Bioböden mehr Humus aufweisen. Kombiniert man Bio mit reduzierter Bodenbearbeitung, zeigte sich auf dem schweren Boden des FiBL Gutsbetriebes in Frick, dass über einen Zeitraum von zehn Jahren eine Humusanreicherung um 24% im reduzierten System im Vergleich zum Pflug stattgefunden hat. Parallel zum Humus wurden über die Jahre hinweg auch 34% mehr Mikroorganismen und 67% mehr Regenwürmer im reduzierten System gefunden. Dank Humusaufbau, einem aktiveren Bodenleben und besserer Wasserführung besteht das Potenzial für stabilere Erträge. Gleichzeitig sind die Böden besser vor Erosion durch Wasser und Wind geschützt.
"Ich habe noch nie eine Forschung gesehen, die so wissenschaftlich hochstehend und gleichzeitig praxisnah ist." Dieses Fazit zur Forschungstätigkeit des FiBL zog der luxemburgische Minister Etgen, welcher gleichzeitig das Ratspräsidium der EU-Agrarminister inne hat, nach dem Rundgang durch das Institut.

Weitere Informationen

Kontakt

  • Kontakt Departement Bodenwissenschaften: Paul Mäder, Departementsleiter
  • Fragen zur Medienkonferenz der Agrarminister:
    Evelyn Kobelt, Pressesprecherin, Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Tel. +41 (0)58 462 20 59, Mobile  +41 (0)79 301 71 72,  evelyn.kobelt(at)gs-wbf.admin.ch

Links

Download

Medienmitteilung (189.4 KB)
Medienmitteilung (188.5 KB)

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4