Cloud Ergebnisliste
Es wurden folgende Seiten zu "Agrarpolitik" gefunden:
- Forschung für den Biolandbau
- Departement für Sozioökonomie
- Mit Vielfalt punkten
- Betriebsnetz
- Das Punktesystem
- Agrar- & Ernährungspolitik
Es wurden folgende Nachrichten zu "Agrarpolitik" gefunden:
- Preise für Lebensmittel sagen nur die halbe Wahrheit
- Bericht zur Gemeinsamen Agrarpolitik und Entwaldung
- Studie "Kursbuch Agrarwende 2050 - ökologisierte Landwirtschaft in Deutschland"
- Biomärkte bieten Chancen für Aargauer KMU
- Dritte afrikanische Biolandbau-Konferenz
- Förderung des Ökolandbaus: Gefragt ist eine umfassende Entwicklungsstrategie
- Vergleichende Analyse biologisch und konventionell wirtschaftender Betriebe in Luxemburg
Es wurden folgende Projekte zu "Agrarpolitik" gefunden:
- A common data exchange system for agricultural systems
- Agrarökologische Systeme und deren Nachhaltigkeit in der europäischen Landwirtschaft: Bestandsaufnahme und Verbesserungsansätze
- Analyse der GVO-Verunreinigungen in Bioprodukten
- Analyse der Ökosystemleistungen von Grasland-Systemen
- Anteil von Lebensmitteln regionalen Ursprungs am Gesamtverbrauch der Stadt Freiburg
- Begleitforschung zum europäischen Aktionsplan Biolandbau
- Begleitforschung zur Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau: Förderung des ökologischen Landbaus – Maßnahmen, Strategien und betriebliche Perspektiven. Fallstudie Österreich
- Bereitstellung öffentlicher Güter durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020
- Bestimmung der Kosteneffektivität verschiedener Direktzahlungen zur Bereitstellung von Umweltgütern auf Sektorebene
- BetterGardens: Bodenqualität, Biodiversität und sozialer Wert von Stadtgärten
- Bio Suisse Nachhaltigkeitsbewertung des Biolandbaus
- Die Alpenregion: Ein Modell für eine nachhaltige Landnutzung und Ernährungsweise
- Die Rolle urbaner Landwirtschaft für ein nachhaltiges städtisches Ernährungssystem
- Effects of the CAP-reform and possible further developments on organic farming in the EU
- Einfluss der Forschung auf die EU Landwirtschaft
- Einfluss von gentechnisch veränderten Pflanzen (GV Pflanzen) in der Schweizer Landwirtschaft
- Entwicklung von Konzepten zur Förderung und Etablierung des Eiweisspflanzenanbaus in vielfältigere Fruchtfolgen als Element zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen und Erhöhung der Biodiversität in der Agrarlandschaft
- EU Ecolabel for food and feed products ? Feasibility study
- Europäisches Konsortium für ökologische Pflanzenzüchtung
- Evaluierung der EU Gesetzgebung über den ökologischen Landbau
- Expansion of the Sustainability and Organic Livestock Model
- Exposition und Gefährdung der Schmetterlings‐Fauna in Naturschutzge-bieten durch den Anbau von Bt‐Mais
- Faktenblatt: Synergien und Konflikte von Biodiversitätsmassnahmen in der Landwirtschaft
- FAO Guidelines for Sustainability Assessment for Food and Agriculture
- Genetische Verbesserung und Bioverfügbarkeit - Fingerhirse
- Gesellschaftliche Nachfrage nach Multifunktionalität
- GVO-Screening/Rapsmonitoring
- Hintergrundpapier Klima und Klimamerkblatt
- IBLA Politikanalyse
- Intelligente Verknüpfung von staatlichen Maßnahmen und privaten Initiativen zur Verbesserung der Umwelt- und Sozialstandards in globalen Wertschöpfungsketten am Beispiel der Textilindustrie (SMART-MiX+PI)
- Klimastudie IFOAM-EU
- Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance
- Leistungsbezogenes Einkommen aus nachhaltiger und ergebnisorientierter Landwirtschaft im Berggebiet
- LIVESEED - Verbesserung der Leistungsfähigkeit des biologischen Landbaus durch die gezielte Förderung von Biosaatgut und Biopflanzenzüchtung in ganz Europa
- Methode zur Entwicklung von Agrarumweltprogrammen in Europa
- Mit Vielfalt punkten
- Netzwerke für die Biolandbau-Politik
- Neue Wege zur nachhaltigen Landwirtschaft: Potentieller Beitrag betrieblicher Nachhaltigkeitsanalysen zu einer wirksamen, nachhaltigen und breit akzeptierten Agrarpolitik
- Ökologisierte Landwirtschaft in Deutschland - 2050
- Praxishandbuch 'Bioproduktion ohne Gentechnik'
- Räumliche Aspekte der Koexistenz
- Saatgut ohne Gentechnik
- Sektor-konsistentes Betriebsgruppenmodell zur Politikfolgenabschätzung für den biologischen Landbau
- Standort- und betriebsgerechte Bio-Milchviehzucht im Kanton Graubünden
- Summer School – Entwicklung von Wertschöpfungsketten, um die UN-Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung unterstützen
- Systemanalyse gentechnikfreie Bioproduktion
- Thematische Synthese “Boden und Umwelt” (NFP 68)
- Use and efficiency of public support measures addressing organic farming
- Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von KMU in der Biobranche
- Vergleich von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft als Beispiel einer vergleichenden Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme
- Verteilung der Wertschöpfung in der Bio - Lebensmittelkette
- Vielfalt der Nutzpflanzen und Netzwerke für lokale Food Systeme hoher Qualität nutzen
- Weiterentwicklung der Agrarpolitik für den Biolandbau
- Zukunft Landwirtschaft – Strategien für die Burgenländische Landwirtschaft jenseits von Wachsen oder Weichen