Cloud Ergebnisliste
Es wurden folgende Seiten zu "Boden" gefunden:
- Forschung für den Biolandbau
- Departement für Bodenwissenschaften
- Anbausysteme
- Bioackerbau schont das Klima - Hintergrundinformationen zur FiBL-Medienmitteilung vom 8. Juni 2011
- Mikrobiomdiagnostik für eine nachhaltige Landwirtschaft
- Präparate-Bodenbearbeitungsversuch Frick
- Boden
- Hintergrund
- FiBL-Projekte zum Thema Boden
- FiBL-Veröffentlichungen zum Thema Boden
- FiBL-News zum Thema Boden
- Links zum Thema Boden
- Reduzierte Bodenbearbeitung
Es wurden folgende Nachrichten zu "Boden" gefunden:
- Bodenmikroben statt Dünger
- Mehr Mikroben im Bioboden
- Biolandbau ohne Pflug - neue Themenseite "Reduzierte Bodenbearbeitung"
- Film: Mit der Spatenprobe die Bodenstruktur im Feld beurteilen
- Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann und europäische Agrarminister besuchen das FiBL in Frick
- Neue Ausgabe der "Ökologie & Landbau": Boden
- World Sustainability Forum: FiBL ist mit Thema Boden dabei
- Unsichtbare Helfer im Ackerboden – Archaeen produzieren Dünger
- DOK-Versuch nach wie vor aktuell
- Neuer FiBL-Film zeigt Wiesenumbruch
- Das Jahr des Bodens am FiBL
- NZZ-Beitrag: Regenwürmer - die perfekten Gärtner
- Europäisches Forschungsprojekt zur Bodenfruchtbarkeit lanciert
- Bioböden sind fruchtbarer: Aktuelles aus dem DOK-Versuch
- Pflügen oder nicht? Die unscheinbaren Helfer im Untergrund
- Neues Merkblatt: Reduzierte Bodenbearbeitung - Umsetzung im biologischen Landbau
- Wie lässt sich der Anbau von Körnerleguminosen verbessern?
- Globale Analyse zeigt: Bioflächen leisten Beitrag zur Minderung des Klimawandels
- Neues Merkblatt "Regenwürmer - Baumeister fruchtbarer Böden" erschienen
- Neues Video: Mechanische Unkrautregulierung im Gemüsebau
- Globale Analyse: Biolandbau reichert Kohlenstoff im Boden an
- Neues Merkblatt: Grundlagen zur Bodenfruchtbarkeit
- Studie zur Nullbodenbearbeitung und ihrem realen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit erschienen
- Abschlusstagung des Projekts Carbon Credits for Sustainable Landuse Systems (CaLas)
- Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung in biologischen Ackerkulturen
- Sachverständigengruppe Ökolandbau: Berichte zu Futterzusätzen und Bodenverbesserern
- Neuer FiBL-Film: Hackgeräte im Vergleich
- Aktuelle FiBL-Studie: Klimaschutz durch biologische Bodenbewirtschaftung
- Bioackerbau schont das Klima
- Film: Neue Wege in der Stoppelbearbeitung
- Neues Monatsthema auf bodenfruchtbarkeit.org: Reduzierte Bodenbearbeitung
Es wurden folgende Projekte zu "Boden" gefunden:
- Alternativen zum Pflug im Bioackerbau
- Anwendung einer organischen Biodüngertechnologie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Dattelpalmanbau
- Aufbau von Bodenfruchtbarkeit in biologischen Ackerkulturen
- Aufbau von Bodenfruchtbarkeit mit gezieltem Ressourcen-Management durch Bauern
- Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung und pflanzenbauliche Optimierung; Teilprojekt : Optimierung der Symbiose von Bradyrhizobien mit kühletoleranten Sojasorten
- Auswirkungen der Landnutzung auf lachgasproduzierende und -abbauende Bodenmikroorganismen
- Auswirkungen transgener Pflanzen auf die Fruchtbarkeit von Böden mit unterschiedlicher Bewirtschaftungsgeschichte
- Auswirkungen von biologisch-dynamischen Präparaten, reduzierter Bodenbearbeitung und Düngung auf Ertrag und Bodenfruchtbarkeit (Frick-Versuch)
- Belastungen des Ökosystems Boden durch natürliche sowie gentechnisch veränderte Organismen: Effekte, Methoden und Schadensdefinition als Beitrag zur Risikobeurteilung
- BetterGardens: Bodenqualität, Biodiversität und sozialer Wert von Stadtgärten
- Boden- und klimaschonender Bio-Ackerbau
- Boden-, Dünger- und Pflanzen-Analytik
- Bodenbearbeitungsversuch Schlatthof (Aesch-Versuch)
- Bodenentwicklung in der Umstellung auf biologisch-dynamische Landwirtschaft, Rheinau
- Carbon Credits for Sustainable Landuse Systems
- DOK-Versuch: Langzeituntersuchung zu biologisch-dynamischen, organisch-biologischen und konventionellen Landbausystemen
- Einfluss mehrjähriger reduzierter Bodenbearbeitung auf Bodenmikroorganismen. Eine Studie auf zwei Praxisbetrieben im Kanton Bern
- Förderung der Bodenfruchtbarkeit durch reduzierte Bodenbearbeitung auf dem Hofgut Juchowo (Polen)
- Identifizierung und Charakterisierung der krankheitsunterdrückenden Mikroorganismen beim Komposteinsatz
- Inokulation von arbuskulären Mykorrhiza Pilzen (AMP) und Rhizobakterien (PGPR) für nachhaltige Anbausysteme in Indien
- Integriertes Konzept für angepasstes Ressourcenmanagement organischer Materie für Bodenverbesserung und agroökologischer Resilienz in Sub-Saharan Africa
- Klimaneutraler Acker- und Gemüsebau? Ökonomisch-ökologische Wirkungsanalyse
- Kurse für Landwirte
- Management von Bodendiversität und Ökosystemdienstleistungen in Agrarökosystemen in Europa unter dem Einfluss der Klimaveränderung
- Mikrobiomdiagnostik für eine nachhaltige Landwirtschaft
- Nachhaltige Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen in der Landwirtschaft
- No-till agriculture - a climate smart solution?
- Öko-Feldtage 2017
- Organic cotton- Experimental Learning Methodologies
- Quellen und Senken von Treibhausgasen in Landwirtschaftsböden der Schweiz
- Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung als Elemente für nachhaltige biologische Anbausysteme
- Referenzwerte für Humus in Schweizer Ackerböden. Humus im Vollzug
- SOCORT – Kohlenstoffsequestrierung durch reduzierte Bodenbearbeitung im Biolandbau
- Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit
- Thematische Synthese NFP68: Böden und Nahrungsmittelproduktion
- Thematische Synthese “Boden und Umwelt” (NFP 68)
- Zink-Biofortifikation von Weizen durch Anwendung organischer Substanz in einer nachhaltigen Landwirtschaft
- Zusammenarbeit mit Agroscope